Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Inverser Compton-EffektDer Inverse Compton-Effekt ist im Prinzip ein Spezialfall des allgemeinen Compton-Effektes. Weiteres empfehlenswertes FachwissenIm Allgemeinen wird unter dem Begriff des Compton-Effektes jedoch nur der Fall verstanden, dass ein Photon einer Energie E = hf an einem quasi ruhendem Elektron einer (relativistischen) Energie Ee gestreut wird, die ungefähr seiner Ruheenergie Ee,0 = me,0c2 entspricht, wobei gilt: . Als Inverse Compton-Streuung hingegen wird der Fall bezeichnet, dass ein Elektron (oder auch anderes geladenes Teilchen, etwa ein Proton) mit sehr hoher kinetischer Energie Ee − Ee,0 an einem Photon mit deutlich geringerer Energie Eph = hf streut. D.h. . Der Inverse Compton-Effekt ist relevant in der Teilchenphysik resp. Beschleuniger-Physik sowie in der Astrophysik. Bei Letzterer vor allem für die Streuprozesse hochenergetischer Teilchen in den Ausströmungen aktiver Galaxien oder von Supernovae, siehe auch Sunjajew-Seldowitsch-Effekt. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Inverser_Compton-Effekt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |