Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
JahrtausendAls Jahrtausend oder Millennium bezeichnet man die Zeitspanne von eintausend Jahren. Weiteres empfehlenswertes FachwissenNach der gemeinhin verwendeten Zeitrechnung begann das dritte Jahrtausend mit dem 1. Januar 2001 und wird mit dem 31. Dezember 3000 enden (Jahrtausendwende). Der Grund liegt darin, dass nach dieser Zeitrechnung auch das erste Jahrtausend mit dem 1. Januar im Jahr 1 begann und mit dem 31. Dezember im Jahr 1000 endete. (Siehe auch die Artikel Jahr 0 und Zaunpfahlproblem.) Würde man sich dagegen nach der Astronomischen Zeitrechnung richten, mit dem Jahr 1 vor Christus als Jahr Null, so könnte man angeblich noch wählen zwischen zwei Möglichkeiten für das erste Jahrtausend, nämlich beginnend mit dem 1. Januar 0 oder mit dem 1. Januar 1. Aber man hat diese Wahl nie getroffen, weil niemand und keine Behörde jemals die von Dionysius Exiguus um das Jahr 500 gegründete und von Beda Venerabilis um das Jahr 700 in Gebrauch genommene Zeitrechnung, d.h. die christliche Ära ohne Jahr Null - heutzutage das verbreitetste Datierungssystem auf der Erde - abgeschafft, geschweige ersetzt hat durch die astronomische Zeitrechnung. Richtet man sich nach eben dieser Astronomischen Zeitrechnung, so begann das dritte Jahrtausend mit dem 1. Januar 2000 und wird mit dem 31. Dezember 2999 enden. Man müsste sich dabei vergegenwärtigen, dass das Jahr, in dem 2000 geschrieben wird, nicht das 2000ste, sondern das 2001ste Jahr. Man könnte nach der astronomischen Zählweise also nicht mehr „Jahr 2000“ sagen, während man „2000“ schreibt. Mathematisch betrachtet ist das astronomische Jahr Null ein totaler Unfug, da es dem mathematischen Punkt Null ein ganzes Jahr zuordnet. Ein solches System hat keinerlei mathematische Grundlage, denn es gibt in der Mathematik kein Koordinatensystem, in dem der Punkt Null auf einen ganzen Abschnitt (ein Intervall der Länge > 0) ausgedehnt wird. Den modernen Historikern zufolge gab es im Mittelalter keine Kalenderreformen, in denen Monate wegfielen. Seit dem Jahr 50 vor Christus gab es exakt zwei Kalenderreformen des ursprünglich Römischen Kalenders, die einher gingen mit einer (einmaligen) Verkürzung oder Verlängerung des Jahres um mindestens zwei Tage, nämlich in das Jahr 46 vor Christus ging die Einführung des Julianischen Kalenders einher mit einer (einmaligen) Verlängerung um achtzig Tage, und in das Jahr 1582 ging die Einführung des Gregorianischen Kalenders einher mit einer (einmaligen) Verkürzung um zehn Tage. Demzufolge zählte das Jahr 1582 nur 355 Tage. Aber das Jahr 46 vor Christus zählt einfach 365 Tage, da die Julianische Kalenderreform proleptisch war. Alle Jahrtausende in der WikipediaZu den Jahrtausenden existiert in der Wikipedia eine Artikelserie vom 11. Jahrtausend v. Chr. bis zum 3. Jahrtausend.
|
|||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Jahrtausend aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |