Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Johann Joachim Becher



  Johann Joachim Becher (* 6. Mai 1635 in Speyer; † Oktober 1682 in London) war ein deutscher Alchemist und Wirtschaftstheoretiker, der Zeit seines Lebens für die Lenkung der Wirtschaft mit merkantilistischen Mitteln (Schutzzölle, Manufakturen) eintrat.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Becher erwarb sich ausgezeichnete Kenntnisse in der Medizin, Chemie und Physik, auch in der Politik und Staatsverwaltung, trat zur katholischen Kirche über und wurde 1657 Professor in Mainz, dann Leibarzt und wirtschaftlicher Berater des dortigen Kurfürsten. Anschließend war er als Berater des Hanauer Grafen Friedrich Casimir tätig und betrieb auf dessen Kosten und in dessen Auftrag das Projekt, eine Kolonie Hanauisch-Indien in Südamerika zu gründen. Der dadurch mit veranlasste wirtschaftliche Ruin der Grafschaft Hanau führte 1664 zu seiner Entlassung. Er wandte sich nach München, wo er noch im gleichen Jahr auf Kosten der bayerischen Regierung ein großes Laboratorium eröffnete. 1666 wurde er als kaiserlicher Hofrat und Mitglied des Kommerzkollegiums nach Wien berufen, wo er Pläne zu großartigen Manufakturen entwarf und die Errichtung einer österreichisch-indischen Handelsgesellschaft betrieb. Seit 1676 lebte er in München, Würzburg, Haarlem und London, wo er sich mit großen Bergwerksunternehmen beschäftigte. Er starb im Oktober 1682 in London und wurde in der Kirche "St. Martin in the Fields" nahe dem Trafalgar Square nicht weit von Robert Boyle begraben. Seine Biographie lieferte Bucher (Nürnb. 1722).


Vorläufer der Chemie

Becher war eine „schillernde Persönlichkeit“ zur Zeit des Übergangs von der Alchemie zur modernen Chemie. Er untersuchte die Natur des Verbrennungsprozesses und dachte, dass beim Verbrennen von Stoffen eine „terra pinguis“ freigesetzt würde. Er formulierte die Sätze, welche Georg Ernst Stahl (1660-1734) zur Ausbildung der seit Lavoisier überholten Phlogistontheorie benutzte. Er erwarb sich auch Verdienste um Einführung des Kartoffelanbaues in Deutschland und um die Darstellung von Koks und Teer aus Steinkohlen.

Der „Goldmacher“

In seiner Wiener Zeit entwickelte er ein Verfahren zum Goldmachen. Mit Hilfe der Zugabe von Silber und anderen geheimen Zutaten zum Schwemmsand des Wiener Beckens gelang ihm die Transmutation in Gold. Sein „Immerwährendes Sandbergwerk“ fand aber keine Geldgeber. Erst um 1934 wurde wieder versucht die Goldsande grosstechnisch auszubeuten. Die Tragik liegt bei ihm (und anderen erfolgreichen Goldmachern) darin, nicht zu erkennen, dass das Gold schon fein verteilt im Sand vorliegt und nicht durch die alchemistische Prozedur entsteht.

Alchemistische Werke

  • Actorum Laboratorii Chymici Monacensis, seu Physicae subterraneae, 2 Tle. (Frankf.1669; spätere Ausg. Frankf. 1681, Leipz. 1739 u. 1742)
  • Oedipus chymicus, oder Chymischer Rätseldeuter (Frankf. 1664)
  • Supplementum in physicam subterraneam (Frankf. 1675)
  • Chymischer Glückshafen oder Große Chymische Konkordanz (Frankf. 1682)
  • Institutiones chymicae seu Manuductio ad philosophiam hermeticam (Mainz 1662)
  • Epistolae chymicae" (Amsterd. 1673).

Universalgelehrter

Sein Entwurf einer numerisch repräsentierten Interlingua-Sprache (Character, pro notitia Linguarum Universali, Frankfurt 1661) gilt als Vorläufer der modernen Idee der Maschinellen Übersetzung. Er beschrieb auch 1683 ein durch Wärme bewegtes Aufzugssystem für Uhren (fast) nach Art des Perpetuum mobile und ein weiteres System, das das Regenwasser vom Dach seines Hauses verwendete.

Seine volkswirtschaftlichen Schriften (Politischer Diskurs von den Ursachen des Auf- und Abnehmens der Städte und Länder, 1667 u. 1754, u. a.) sind noch heute beachtenswert. Quelle: Meyers Konversationslexikon, 4. Auflage 1888/89

Literatur (Auswahl)

  • Max Becher: Johann Joachim Bechers wirtschaftspädagogisches Wirken, 1937
  • Heinrich Jantzen: Johann Joachim Becher als theoretischer und praktischer Privatökonom. Diss. Köln 1925
  • Ferdinand August Steinhüser: Johann Joachim Becher und die Einzelwirtschaft, 1931

Werk- und Literaturverzeichnis

  • Gerhard Dünnhaupt: "Johann Joachim Becher (1635-1682)", in: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock, Bd. 1. Stuttgart: Hiersemann 1990, S. 428-457. ISBN 3-7772-9013-0
  • Druckschriften von und über Johann Joachim Becher im VD 17
Wikisource: Bechers Eintrag in der ADB – Quellentexte
  • Johann Joachim Becher-Gesellschaft zu Speyer e.V. (JJBG) und Johann Joachim Becher-Stiftung


 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Johann_Joachim_Becher aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.