Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Julius StoklasaJulius Stoklasa (* 9. September 1857 in Leitomischl; † 4. April 1936 in Prag) war ein tschechischer Agrikulturchemiker. Weiteres empfehlenswertes FachwissenLeben und WirkenStoklasa studierte Landwirtschaft an der Hochschule für Bodenkultur in Wien und an der Universität Leipzig, wo er 1893 zum Dr. phil. promoviert wurde. 1894 habilitierte er sich an der Technischen Hochschule Prag. Hier wirkte er, zunächst als Privatdozent, seit 1901 als ordentlicher Professor für landwirtschaftliche Chemie und Physiologie, bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1927. Von 1899 bis 1918 war er gleichzeitig Direktor der Staatlichen Chemisch-Physiologischen Versuchsstation in Prag. Stoklasa erwarb sich durch eine Vielzahl grundlegender agrikulturchemischer und agrikulturphysiologischer Arbeiten hohes internationales Ansehen. Zu den Schwerpunkten seiner Forschungstätigkeit gehörten u. a. Untersuchungen über die chemischen Prozesse bei der Gesteinsverwitterung und Bodenbildung, über Probleme der Kohlensäure- und Bakteriendüngung, über den Kreislauf der Phosphat-Ionen im Boden, über die Bedeutung des Kaliums und Aluminiums für die Ernährung der Kulturpflanzen und über die toxischen Wirkungen von Schwefel- und Selen-Verbindungen auf pflanzliche Organismen. Seine Publikationsliste umfasst über 400 wissenschaftliche Veröffentlichungen, darunter zahlreiche Bücher. Über die Hälfte seiner Publikationen erschien in deutscher Sprache. Sein Hauptwerk ist das 1926 erschienene "Handbuch der biophysikalischen und biochemischen Durchforschung des Bodens". Ausführlich beschreibt er in diesem Buch die wichtigsten Methoden zur Untersuchung von Böden und die Kriterien für die Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit. Bis ins hohe Alter nahm Stoklasa Anteil an der Entwicklung der landwirtschaftlichen Forschung. Für seine wissenschaftlichen Leistungen wurde er vielfach geehrt und mit hohen Orden ausgezeichnet. Die Tschechoslowakische Akademie der Wissenschaften ernannte ihn 1927 zum Ehrenmitglied und die Land- und Forstwirtschaftliche Hochschule in Brünn verlieh ihm 1928 die Würde eines Ehrendoktors. Hauptwerke
Literatur
|
||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Julius_Stoklasa aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |