Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Reziproker RaumDer reziproke Raum, oder k-Raum, ist ein Begriff, der hauptsächlich in der Festkörperphysik und der Kristallografie benutzt wird. Wir betrachten zunächst ein Kristallgitter, einer regelmäßigen Anordnung von Punkten im Raum, die durch ihre Translationssymmetrie beschrieben wird. Ein Gitter, das im 3-dimensionalen Fall durch ganzzahlige Vielfache und Summen einer Menge von drei linear unabhängigen Vektoren aufgespannt wird, ist ein Spezialfall davon, den man Bravais-Gitter nennt. Sind die drei primitiven Gittervektoren durch
Weiteres empfehlenswertes FachwissenEine Verschiebung des Kristalls um einen Gittervektor Man kann sich nun ebene Wellen vorstellen, deren ebene Wellenfronten Punkte des Bravais-Gitters schneiden. Bezeichnet man die Wellenzahl einer solchen Welle mit für alle Gittervektoren Der reziproke Raum ist somit der Raum der Wellenvektoren oder auch der Fourier-Raum der Gitterpunkte.
siehe auchKategorien: Festkörperphysik | Kristallographie |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Reziproker_Raum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |