Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Kaliumbenzoat
Kaliumbenzoat ist das Kalium-Salz der Benzoesäure. Es ist als Lebensmittelzusatzstoff (E 212) zugelassen. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
WirkungKaliumbenzoat wirkt bakteriostatisch und fungistatisch und wird daher als Lebensmittelzusatzstoff (E 211) zur Konservierung von Lebensmitteln (Wirkungsoptimum bei pH < 3,6) eingesetzt. Die behandelten Lebensmittel bleiben dadurch über einen längeren Zeitraum konstant konserviert. Kaliumbenzoat ist nur zur Konservierung saurer oder gesäuerter Produkte geeignet. Es schützt vor Schimmelbefall, Hefen, unerwünschter Nachgärung und in Kombination mit Schwefeldioxid auch vor bakteriellem Verderben. Weniger wirksam ist es gegen Milchsäurebakterien und mehrere Krankheitserreger. VerwendungKaliumbenzoat wird als Konservierungsstoff in folgenden Lebensmitteln verwendet: Mayonnaisen, Marinaden, Fertigsalate, Kuchenfüllungen, Margarine, Fruchtsäfte, Tee-Flüssigkonzentrate, Gelees, Marmeladen, in Essig, Öl oder Lake eingelegtes Gemüse, Fischerzeugnisse, nicht erhitzte Milchprodukte, Kaugummi, Senf, Würzmittel, Mineralwasser und Diätlebensmittel. Außerdem wird es als Gleitmittel bei der Herstellung von Tabletten und als Korrosionsinhibitor für wasserführende Systeme verwendet. VerträglichkeitKaliumbenzoat kann Allergien und Nesselsucht auslösen. Besonders Menschen mit Asthma, Heuschnupfen oder Hautallergien sind anfällig gegen diesen Zusatzstoff. Besonders Allergiker, die auf Acetylsalicylsäure empfindlich reagieren, sollten Kaliumbenzoat meiden. Kombinationen mit den Konservierungsstoffen Schwefeldioxid (E 220), Natriumsulfit (E 221), Natriumhydrogensulfit (E 222), Natriumdisulfit (E 223), Kaliumdisulfit (E 224), E 225, Calciumsulfit (E 226), Calciumhydrogensulfit (E 227) und mit Azofarbstoffen verstärken die negativen Wirkungen. Benzoesäurehaltige Essensreste dürfen nicht an Haustiere verfüttert werden. Bereits geringe Mengen ab etwa 5 Promille können für Katzen tödlich sein. Daher ist Kaliumbenzoat in Tierfutter vom Gesetzgeber verboten worden. QuellenKategorien: Aromat | Carbonsäurensalz | Kaliumverbindung | Lebensmittelchemie |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kaliumbenzoat aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |