Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Kapillarwellenspektroskopie



Die Kapillarwellenspektroskopie ist eine Kombination aus Interferometrie und Spektroskopie, bei der (etwas ähnelnd einer IRAS bei der Fourier-Transformations-IR-Spektroskopie (FTIR)) die mittels eines Interferometers gewonnenen Daten Informationen bezüglich der physikalischen Vorgänge an Grenzflächen zulassen.

Bei der Kapillarwellenspektroskopie handelt es sich im weitesten Sinne um eine Laserspektroskopie.

Bei geeigneter Vorgehensweise und objektspezifischen Randbedingungen lassen sich zur Messung durch Brownsche Molekularbewegung entstehende Kapillarwellen auf oder zwischen flüssigen Phasen nutzen.

Anwendungsgebiete finden sich etwa in der Metallurgie oder in der Biologie (beispielsweise durch Messungen an Lipiden), da sich z.B. Verunreinigungen oft intensiv an den Grenzflächen auswirken. Eine denkbare Anwendung wäre auch (ergänzend) die Spurenanalytik.

Die Kapillarwellenspektoskopie wird auch als "nicht invasiv" bezeichnet, was allerdings je nach Einsatzfeld womöglich strittig sein könnte, da ein zur Messung verwendete Laser eine eventuell nicht zu vernachlässigende thermophysikalische Auswirkung auf die Messung zeigen könnte.

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kapillarwellenspektroskopie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.