Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Kupfer(II)-chlorid Dihydrat
Weiteres empfehlenswertes FachwissenWenn Kupfer(II)-chlorid Dihydrat erhitzt wird, gibt es bei knapp über 100°C sein Kristallwasser ab. Wässrige Lösungen sind in hoher Konzentration braun, die beim Verdünnen grün und bei stärkerer Verdünnung blassblau werden. DarstellungIm Labor kann man Kupferchlorid durch Lösen von Kupfer(II)-oxid in Salzsäure herstellen.
Technisch wird es durch Chlorierung von Kupferblech gewonnen. VerwendungKupferchlorid wird in der Pyrotechnik zur Erzeugung grüner Flammen eingesetzt. Außerdem wird das Salz als Katalysator bei organischen Synthesen benutzt. Bei der Kupferätzung (in einer Mischung mit Salzsäure) und in der Photographie wird es zum Ausbleichen von Negativen verwendet. Quellen
Kategorien: Gesundheitsschädlicher Stoff | Umweltgefährlicher Stoff | Kupferverbindung | Chlorid |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kupfer(II)-chlorid_Dihydrat aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Atommodell
- BASF prüft Investition in Brasilien - Machbarkeitsstudie zur Produktion von Acrylsäure, Butylacrylat und Superabsorbern (SAP)
- Quantenlimitierte Messmethode für Nanosensoren - Wissenschaftlerteam am Max-Planck-Institut für Quantenoptik gelingt es, optische Methoden auf Nanomechanische Objekte anzuwenden
- Neue Einblicke in die Entstehung schwerer Elemente
- Forscher präsentieren MEMS-Gitter-Spektrometer im Würfelzuckerformat - Fraunhofer IPMS entwickelt MEMS-Technologie für die Spektroskopie im mittleren Infrarotbereich