Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
LackLack ist ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff, der dünn auf Gegenstände aufgetragen wird und durch chemische oder physikalische Vorgänge (zum Beispiel Verdampfen des Lösemittels) zu einem durchgehenden Film aufgebaut wird. In der Regel bildet sich dadurch eine hochglänzende Oberfläche. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Herkunft des WortesDas altindische Wort Laksa bedeutete "hunderttausend" und war, davon abgeleitet, auch die Bezeichnung für die Schildläuse, die in riesiger Zahl die dortigen Feigenbäume befielen. Die Läuse sonderten nach der Verdauung der Pflanzensäfte Harz ab, den so genannten Schellack. ArtenMan kann Lacke unterteilen nach:
Man verwendet Lacke, um Gegenstände zu schützen (Schutzanstrich, Schutzlacke) oder um einen angenehmen Farbeffekt zu erzielen. Tabletten kann man mit für den Menschen ungiftigen Lacken überziehen, um die Freisetzung zu steuern oder den Wirkstoff zu schützen (Filmtabletten). Manche Lacke werden aus Pflanzen gewonnen (vgl. Nutzpflanzen), z.B. aus Harzen wie Copal und Kolophonium. BestandteileWesentlichster Bestandteil aller Lacke ist das Bindemittel. Ein ausreichend flüssiges Bindemittel ist bereits als Lack zu bezeichnen. Liegt das Bindemittel nicht in flüssiger Form vor, benötigt man als zusätzlichen Bestandteil ein Lösemittel, das in der Lage ist, das Bindemittel aufzulösen. Lösemittel in physikalisch trocknenden Lacken müssen u. a. folgende Eigenschaften aufweisen: sie müssen farblos sein, das Bindemittel nicht negativ beeinflussen und rückstandslos verdunsten. Soll der natürliche Farbton des Bindemittels verändert werden, müssen Pigmente zugegeben werden. Da diese meist recht teuer sind, werden sie mit Füllstoffen gestreckt. Additive runden die Lackkomposition ab. Mit ihrer Hilfe wird z.B. die Lagerfähigkeit oder Verarbeitbarkeit verbessert. So ist Lack also im Allgemeinen aus Bindemittel, Lösemitteln, Füllstoffen, Pigmenten und Additiven aufgebaut. Als Bindemittel werden heute meist Kunstharze verwendet. Traditionelle Bindemittel sind u. a. natürliche Harze und Öle (Ölfarbe), Pflanzenbestandteile (Chinalack, Japanlack), Ei, (Eitempera), Gummi Arabicum (Aquarellfarbe), Kalk (Kalkfarbe), Leim (Leimfarbe), Teer (mittlerweile verboten, da krebserregend). Die modernen Bindemittel werden als Dispersion in wässriger Lösung oder gelöst im Lösemittel als Einkomponentensystem (1K-Lacke) angeboten. Bei Zweikomponentensytstemen (2K-Lacke) besteht das Bindemittel aus Harz und Härter. Diese werden getrennt gelagert. Kurz vor dem Verarbeiten werden die beiden Komponenten gemischt. Diese reagieren chemisch und härten (ohne Trocknung) aus. Sie enthalten deswegen keine Lösungsmittel. Da die meisten Lösemittel für Lacke organische Lösemittel sind, die teilweise giftig oder feuergefährlich sind, tendiert man immer mehr zu lösemittelfreien Systemen, also zu Pulverlacken oder Suspensionen von Lackpartikelteilchen in Wasser. Eine weitere Möglichkeit lösemittelfrei (emissionsfrei) zu arbeiten besteht darin, strahlenhärtende Lacksysteme einzusetzen (Strahlenhärtung). Bei dieser Technologie dient ein Monomer als "Lösemittel", das während der Härtung in den Lackfilm mit einpolymerisiert. Als Strahlenquelle dient meist eine UV-Hochleistungslampe. Begriffe
EntlackenEntlacken ist Entfernen alter Lackschichten.
LackkleidungLack in Verbindung mit Kleidung bezeichnet Kleidung, die eine Oberfläche aufweist, die wie lackiert aussieht: Hier handelt es sich um mit Polyurethan oder PVC beschichtetes Gewebe oder elastisches Stretch-Tricotmaterial. Lackbeschichtete Kleidung kann aus Glanzlack oder Mattlack bestehen und entspricht im Glanz nicht ganz Latex, sieht jedoch ähnlich aus. Im sportlichen Bereich wird für Regenjacken und Regenanzüge vorzugsweise Mattlack eingesetzt, als Regen- oder Lackmantel für Damen und Herren eher Glanzlack. Diese Materialien haben besondere Bedeutung im Bereich der Fetischkleidung. Lack in der KunstVielfach fand Lack auch Verwendung in Kunst- und Kunsthandwerk, insbesondere in Form von Lackschnitzerei und Lackmalerei. Ausgangspunkt dieser Entwicklung war China. Spezielle Lacke
Literatur
Siehe auchAbblättern, Acrylharz, Chinesische Lackkunst, Custompainting, Lackbaum, Lackschliff, Lackschnitzerei, Spritzpistole |
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Lack aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |