Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Langfaserverstärkte ThermoplasteMan spricht von langfaserverstärkten Thermoplasten, wenn die Verstärkungsfasern (zum Beispiel Kohlenstofffaser, Aramidfaser, Glasfaser) eine Länge von mindestens 8 mm besitzen. Nach oben hin gibt es keine Grenze für die Länge der Fasern, so spricht man bei gewissen Arten von Fasergelegen oder Fasergeflechten von einer quasi unendlichen Faserlänge. Die Vorteile von Bauteilen aus solchen langfaserverstärkten Thermoplasten, gegenüber faserverstärkten Duromeren, sind eine hohe Zähigkeit -> hohe Schadenstoleranz, geringe Emissionen und eine unbegrenzte Lagerfähigkeit ohne Kühlung. Die Nachteile sind eine verringerte Druckfestigkeit und Steifigkeit und das Problem, dass Thermoplaste eine gewisse Kriechneigung besitzen. Weiteres empfehlenswertes FachwissenHerstellungAm Anfang steht immer die Herstellung eines Halbzeugs. Diese Halbzeuge können entweder in Form von Platten oder als langfaserverstärktes Granulat vorliegen. Die Platten werden in speziellen Varianten des Extrusionsverfahren hergestellt. Bei der Herstellung des Granulats wird ebenfalls ein Extruder verwendet, jedoch werden hier die Fasern erst am Ende hinzugefügt. Der dabei entstehende Strang wird anschließend in 8-25 mm lange Pellets zerhackt. VerarbeitungDie oben genannten Halbzeuge werden entweder direkt beim Hersteller oder, wie in den meisten Fällen, bei einer weiter verarbeitenden Firma zu Produkten veredelt. Die dabei verwendeten Verfahren teilen sich auf in Pressverfahren und Spritzgussverfahren. Grundsätzlich sind für alle Produkte beide Verarbeitungsverfahren einsetzbar, die jedoch ihre Vor- und Nachteile haben. So sind die Vorteile des Pressverfahren eine kürzere Zykluszeit, größere Faserlängen und die damit verbesserten mechanischen Eigenschaften. Ein großer Nachteil ist, dass beim Pressen immer ein Pressgrat entsteht und dadurch auch immer eine Nachbearbeitung notwendig ist. Die Vorteile des Spritzgusses sind, dass Einlegeteile direkt beim Spitzgießen eingearbeitet werden können und eine bessere Oberflächenqualität resultiert. Ein Nachteil ist, dass eine längere Zykluszeit in Kauf genommen werden muss. Kategorien: Weiche Materie | Kunststoff | Kunststoffverarbeitung | Verbundwerkstoff |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Langfaserverstärkte_Thermoplaste aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |