Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
LeistungskilometerDer Leistungskilometer ist ein Maß zur Abschätzung des Energie- und Zeitaufwands auf einer Wanderung oder auf einer Marschroute.
Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Anzahl Leistungskilometer ist die Summe aus der Horizontaldistanz, den Steigungen und den Gefällen. Je nach Trainingsstand und Gepäcklast rechnet man mit 10 bis 15 Minuten pro Leistungskilometer. BeispielÜberquerung des Gotthardpasses in den Schweizer Alpen: Startort ist Andermatt (1.436 m), Passhöhe 2.109 m, Ziel Airolo (1.160 m). Die ungefähre Horizontaldistanz entlang der Straße beträgt 30 km. Höhendifferenz beim Aufstieg ist 2,1 km - 1,4 km = 0,7 km. Höhendifferenz beim Abstieg entspricht 2.1 km - 1.2 km = 0,9 km. 30 km + 10 * 0,7 km + 2,5 * 0,9 km = 39,25 Leistungskilometer. Ein Wanderer bräuchte dafür 39,25 * 10 min = 392,5 Minuten oder 6 Stunden und 33 Minuten (reine Marschzeit!) |
||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Leistungskilometer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- LITEC-LLL GmbH - Greifswald, Deutschland
- EXACTA+OPTECH GMBH - München, Deutschland
- Kemitura Group A/S - Lynge, Dänemark
- Veränderungen im Führungsteam bei Merck Performance Materials
- Durchbruch bei der Abscheidung von "heißem" CO2 aus Industrieabgasen - Ein metallorganisches Gerüst ist in der Lage, CO2 bei extremen Temperaturen abzuscheiden