Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
LeuchtfarbeAls Leuchtfarbe bezeichnet man ein Farbmittel, das mehr sichtbares Licht abgibt, als von außen einfällt, also mehr, als durch gerichtete oder diffuse Reflexion möglich wäre. Die dafür nötige Energie kann aufgrund verschiedener physikalischer Prinzipien erbracht werden:
Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
TagesleuchtfarbenTagesleuchtfarben (Neonfarben) wandeln durch Fluoreszenz den blauen und nahen UV-Bereich des Tageslichtes in Licht größerer Wellenlänge (typisch sind Blaugrün, Gelb und Rot) um. Gelb und Rot wird vom Auge bei gleicher Lichtstärke wesentlich heller wahrgenommen (V-Lambda-Kurve des Sehsinns). Dadurch wird besonders bei trübem Wetter und in der Dämmerung (höherer Blauanteil im Tageslicht) eine wesentliche Kontraststeigerung erreicht (z. B. Warnflächen an Einsatzfahrzeugen der Rettung). NachleuchtfarbenNachleuchtfarben (nicht aber: „Nachtleuchtfarben“) speichern einfallendes Licht in Form von Anregungsenergie (Phosphoreszenz). Nachleuchtfarben enthalten giftige Schwermetallsalze und sind nur unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen (starkes Bindemittel) für den Alltagsgebrauch geeignet. Sie beruhen auf den Luminova-Pigmenten. Radioaktive LeuchtfarbenEine Radioaktive Leuchtfarbe besteht stets aus einer radioaktiven Substanz, früher meist Radiumsalz, heute entweder Tritiumgas oder Promethiumsalz, und einer fluoreszierenden Substanz, wie zum Beispiel Zinksulfid. Die radioaktive Strahlung regt hierbei die fluoreszierende Substanz an (Lumineszenz). Die verwendeten fluoreszierenden Substanzen oder andere zusätzliche Stoffe sind oft auch zur Phosphoreszenz in der Lage. Daher ist – abgesehen von Dauerleuchten – nach Lichteinwirkung zunächst ein starkes, innerhalb von Sekunden abnehmendes Nachleuchten zu beobachten. GefahrenDie direkte Strahlung der heute für Leuchtfarben verwendeten radioaktiven Substanzen hat in Luft eine Reichweite von nur wenigen Zentimetern, da nur Alphastrahler und niederenergetische Beta-Strahler verwendet werden. Eine Abschirmung wird bereits durch eine durchsichtige Abdeckung erreicht. Allerdings kann von Leuchtfarben eine Strahlungsgefahr ausgehen, wenn diese abbröckeln oder wenn bei ihrer Aufbringung unvorsichtig vorgegangen wird, weil dann die radioaktive Substanz inkorporiert werden kann. Ältere Uhren-Leuchtzeiger, Zifferblätter und Skalen enthielten radioaktive Stoffe mit weiter reichender Strahlung (z. B. Radium). Diese stellen insbesondere dann eine Gefahr dar, wenn die Gegenstände ständig am Körper getragen werden. Ob nur eine phosphoreszierende Farbe oder eine radioaktive Leuchtfarbe vorliegt, lässt sich überprüfen, indem man die Gegenstände mehrere Stunden im Dunklen lagert und dann kontrolliert, ob sie leuchten. Radioaktive Substanzen erzeugen ihre Leuchtenergie selber und leuchten unabhängig von Lichteinfall. AnwendungTagesleuchtfarben werden zur Warnung oder besonderen Hervorhebung verwendet (Warnwesten und ähnliches). Nach- oder selbstleuchtende Leuchtfarben werden für Uhrenziffern, für Zeiger und Skalen von Messgeräten verwendet, die im Dunkeln abgelesen werden sollen. Diese Leuchtfarben bestanden früher aus radioaktiven Substanzen, heute sind es meist lediglich phosphoreszierende Farben. Siehe auch
Kategorien: Chemikaliengruppe | Beschichtungswerkstoff | Beschichtung (Baustoff) |
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Leuchtfarbe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |