Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Lichtenberg-FigurLichtenberg-Figuren sind ästhetisch anmutende, baum-, farn- oder sternförmige Muster, als Resultat von elektrischen Hochspannungsentladungen auf oder in isolierenden Materialien (Dielektrikum). Sie sind nach dem deutschen Physiker Georg Christoph Lichtenberg benannt, der sie ursprünglich als zweidimensionale Muster in seinem Labor entdeckte, als sie sich im Staub auf der Oberfläche einer geladenen Isolatorplatte bildeten. Lichtenberg zu seiner Entdeckung in einem Brief an den hannoverschen Beamten Johann Andreas Schernhagen (1722 - 1785) (Bw 1, 440, 5. Februar 1778):
Weiteres empfehlenswertes FachwissenZu jener Zeit nahm man an, dass das typische verästeltes Erscheinungsbild dieses elektrostatischen Phänomens, Aufschluss über die damals noch rätselhafte Natur von elektrischen negativen und positiven „Flüssen“ geben könne. Lichtenberg-Figuren entstehen typischerweise durch die rasante Entladung bzw. Umverteilung von sich auf der Oberfläche von Isolatorplatten befindlichen Ladungen. Die der Bildung der Lichtenberg-Figuren zugrundeliegenden physikalischen Prinzipien, sind dieselben, auf die sich die moderne Elektrofotografie begründet, die in allen heute gängigen Kopiergeräten wie Fotokopierern und Laserdruckern eingesetzt wird. Siehe auch |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Lichtenberg-Figur aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |