Hier werden Kernkraftwerke aufgeführt, die sich aktuell in der Planungsphase befinden. Diese Reaktoren sind gelb markiert. Weiterhin sind in dieser Liste Projekte enthalten, die schon in der Planungsphase eingestellt wurden. In Bau befindliche Kernkraftwerke werden dann, neben den in Betrieb befindlichen Anlagen, in der Liste der Kernkraftwerke aufgelistet, wenn diese bei der IAEA angemeldet wurden.
Land
| Name der Anlage
| Art der Anlage
| Be- ginn
Plan- ung
| Pro- jekt ein- gest- ellt
| Bemerkungen und geplanter Baubeginn bzw. Inbetriebnahme
|
Ägypten
|
Ägypten
| El Dabaa
|
|
|
|
|
Brasilien
|
Brasilien
| Angra-3
| 1229 MWe
| 1975
|
| Zwischenzeitlicher Bau: 1984-1986, Technik wurde 1995 gekauft und eingelagert, Fertigstellung bis 2013 geplant (2007)
|
Deutschland
|
Deutschland (Rheinland-Pfalz)
| Bad Breisig
| DWR mit 1300 MW Bruttoleistung
| 1971
| 1980
|
|
Deutschland (Hessen)
| Biblis C
| DWR mit 1300 MW Bruttoleistung
| 1970
| 1995
| bereits gefertigte Komponenten wurden für das Kernkraftwerk Angra-2 verwendet
|
Deutschland (Hessen)
| Biblis D
| DWR
| 1973
| 1978
|
|
Deutschland (Hessen)
| Borken
| DWR/Konvoi mit 1300 MW Bruttoleistung
| 1981
| 1995
|
|
Deutschland (Niedersachsen)
| Cuxhaven
| DWR/Konvoi mit 1300 MW Bruttoleistung
|
| ?
|
|
Deutschland (Sachsen)
| Dahlen-Börln
| WWER-1000 mit 1000 MW Bruttoleistung bzw. 950 Nettoleistung
|
| 1990
|
|
Deutschland (Nordrhein-Westfalen)
| Hamm-Uentrop (KKH)
| DWR/Konvoi mit 1300 MW Bruttoleistung
| 1975
| 1995
| als Ersatz wurde das Kernkraftwerk Emsland gebaut
|
Deutschland
|
| HTR-500 mit 500 MW Bruttoleistung
| 1975
| ?
| Standort war noch offen
|
Deutschland (Nordrhein-Westfalen)
| SNR-2 Kalkar
| Brutreaktor mit 1460 MW Bruttoleistung
|
| 1992
| sollte einer der größten Kernreaktoren werden
|
Deutschland (Baden-Württemberg)
| Mannheim- Kirschgartshausen
| DWR mit 1300 Bruttoleistung
| 1972
| 1980
|
|
Deutschland (Niedersachsen)
| Langendorf
| DWR mit 1300 Bruttoleistung
| 1977
| ?
| Als Teil eines nationalen Nuklearzentrums im Kreis Lüchow-Dannenberg geplant
|
Deutschland (Rheinland-Pfalz)
| Ludwigshafen
| DWR
| 1973
| ?
| Dampfkraftwerk BASF-1; Planung durch fossiles Kraftwerk ersetzt - dieses nahm 2004 den Betrieb auf
|
Deutschland (Bayern)
| Marienberg
| DWR mit 1300 Bruttoleistung
| 1972
| 2000
| Wurde erst 2000 endgültig durch die Bayerische Landesregierung aufgegeben
|
Deutschland (Rheinland-Pfalz)
| Neupotz A
| DWR/Konvoi mit 1300 MW Bruttoleistung
| 1977
| 1987
|
|
Deutschland (Rheinland-Pfalz)
| Neupotz B
| DWR/Konvoi mit 1300 MW Bruttoleistung
| 1977
| ?
|
|
Deutschland (Baden-Württemberg)
| Obrigheim 2
| DWR
| 1969
| 1977
|
|
Deutschland (Bayern)
| Pfaffenhofen/ Zusam (Rehling) A
| DWR/Konvoi
| 1975
| 2000
| Wurde erst 2000 endgültig durch die Bayerische Landesregierung aufgegeben
|
Deutschland (Bayern)
| Pfaffenhofen/ Zusam (Rehling) B
| DWR/Konvoi
| 1975
| 2000
| Wurde erst 2000 endgültig durch die Bayerische Landesregierung aufgegeben
|
Deutschland (Bayern)
| Pleinting
| DWR/Konvoi
| 1977
| 2000
| Wurde erst 2000 endgültig durch die Bayerische Landesregierung aufgegeben
|
Deutschland (Baden-Württemberg)
| Riederich
| DWR mit 1300 MW Bruttoleistung
| 1975
| ?
|
|
Deutschland (Niedersachsen)
| Rysumer Sand
| DWR/Konvoi mit 1300 MW Bruttoleistung
| 1975
| ?
|
|
Deutschland (Sachsen-Anhalt)
| Stendal 3
| WWER-1000/320 mit 1000 MW Brutto- bzw. 950 Nettoleistung
| ?
| ?
|
|
Deutschland (Sachsen-Anhalt)
| Stendal 4
| WWER-1000/320 mit 1000 MW Brutto- bzw. 950 Nettoleistung
| ?
| ?
|
|
Deutschland (Baden-Württemberg)
| Schwörstadt 1 (Hochrhein)
| DWR mit 1300 MW Bruttoleistung
| 1972
| 1980
|
|
Deutschland (Baden-Württemberg)
| Schwörstadt 2 (Hochrhein)
| DWR mit 1300 MW Bruttoleistung
| 1972
| 1980
|
|
Deutschland (Baden-Württemberg)
| Schwörstadt 3 (Hochrhein)
| DWR mit 1300 MW Bruttoleistung
| 1972
| 1980
|
|
Deutschland (Nordrhein-Westfalen)
| Vahnum A
| DWR/Konvoi mit 1300 MW Bruttoleistung
| 1975
| ?
|
|
Deutschland (Nordrhein-Westfalen)
| Vahnum B
| DWR/Konvoi
| 1975
| ?
|
|
Deutschland (Bayern)
| Viereth
| DWR mit 1300 MW Bruttoleistung
| 1975
| 2000
| Wurde erst 2000 endgültig durch die Bayerische Landesregierung aufgegeben
|
Deutschland (Baden-Württemberg)
| Wyhl 2 (KKS)
| DWR/Konvoi mit 1345 Bruttoleistung
| 1973
| ?
|
|
Frankreich
|
Frankreich
| Flamanville 3
| Europäischer Druckwasserreaktor (EPR) 1600 MW
|
|
| Baubeginn 2007 geplant, Fertigstellung 2013 geplant
|
Österreich
|
Österreich
| St. Pantaleon-Erla
|
|
| ?
| Planungseinstellung nach Atomsperrgesetz
|
Rumänien
|
Rumänien
| Cernavodă-3
| CANDU mit 706 MW Bruttoleistung
|
|
| Baubeginn 01.01.1984; Inbetriebnahme 2013 geplant[1]
|
Rumänien
| Cernavodă-4
| CANDU mit 706 MW Bruttoleistung
|
|
| Baubeginn 01.01.1985; Inbetriebnahme 2014 geplant[1]
|
Rumänien
| Cernavodă-5
| CANDU mit 706 MW Bruttoleistung
|
|
| Inbetriebnahme 2020 geplant[1]
|
Russland
[2]
|
Russland
|
| 7 Einheiten mit zwei KLT-40S Reaktoren mit je 35 MWe; schwimmendes Kernkraftwerk
|
|
| geplant für Offshore-Bohrinsel der Gazprom und für die Halbinseln Kola und Jamal
|
Russland
| Nowoworonesch - 6
| WWER 1200 MWe
|
|
| Bau ab 2007 geplant; Inbetriebnahme 2013 geplant
|
Russland
| Nowoworonesch - 7
| WWER 1200 MWe
|
|
| Inbetriebnahme 2016 geplant
|
Russland
| Leningrad NPP-2 Block 1
| WWER 1200 MWe
|
|
| Inbetriebnahme 2012 geplant; Ersatz für RBMK-Reaktor
|
Russland
| Leningrad NPP-2 Block 2
| WWER 1200 MWe
|
|
| Inbetriebnahme 2013 geplant; Ersatz für RBMK-Reaktor
|
Russland
| Smolensk 4
| DWR 1000 MWe
|
|
| Inbetriebnahme 2012 geplant
|
Russland
| Nordwest 1
| SWR 300 MWe
|
|
| Inbetriebnahme 2011 geplant
|
Russland
| Nordwest 2
| SWR 300 MWe
|
|
| Inbetriebnahme 2013 geplant
|
Russland
| Kola NPP 2 Block 1
| DWR 1000 MWe
|
|
| Inbetriebnahme 2013 geplant
|
Russland
| Wolgodonsk 3
| DWR 1000 MWe
|
|
| Inbetriebnahme 2015 geplant
|
Russland
| Wolgodonsk 4
| DWR 1000 MWe
|
|
| Inbetriebnahme 2017 geplant
|
Russland
| Tatar 1
| DWR 1000 MWe
|
|
| Inbetriebnahme 2016 geplant
|
Russland
| Tatar 2
| DWR 1000 MWe
|
|
| Inbetriebnahme 2018 geplant
|
Russland
| Süd-Ural 1
| DWR 1000 MWe
|
|
| Inbetriebnahme 2016 geplant
|
Russland
| Süd-Ural 2
| DWR 1000 MWe
|
|
| Inbetriebnahme 2019 geplant
|
Russland
| Leningrad NPP-2 Block 3
| WWER 1200 MWe
|
|
| Inbetriebnahme bis 2021 geplant; Ersatz für RBMK-Reaktor
|
Russland
| Leningrad NPP-2 Block 4
| WWER 1200 MWe
|
|
| Inbetriebnahme bis 2021 geplant; Ersatz für RBMK-Reaktor
|
Russland
| Leningrad NPP-2 Block 5
| WWER 1200 MWe
|
|
| Inbetriebnahme bis 2021 geplant
|
Russland
| Leningrad NPP-2 Block 6
| WWER 1200 MWe
|
|
| Inbetriebnahme bis 2021 geplant
|
Russland
| Tatar 3
| DWR 1000 MWe
|
|
| Inbetriebnahme 2020 geplant
|
Russland
| Belojarsk 5
| BREST 300 MWe
|
|
| Inbetriebnahme 2020 geplant
|
Hier werden Kernkraftwerke aufgeführt die teilweise gebaut oder fertiggestellt wurden, aber nie in Betrieb gingen.
Land
| Name der Anlage
| Art der Anlage
| Bau-be-ginn
| Ein-stell-ung des Baus
| Bemerkungen
|
Deutschland
|
Deutschland (Nordrhein-Westfalen)
| Brutreaktor (Kalkar)
| Brutreaktor mit 327 Brutto- bzw. 300 Nettoleistung
| 1972
| 1985
| Planung ab 1969; 1985 fertiggestellt, keine Betriebsaufnahme
|
Deutschland (Mecklenburg-Vorpom.)
| Greifswald 6
| WWER-440/213 mit 440 MW Brutto- bzw. 408 Nettoleistung
| 1980
| 1990
| fertiggestellt, keine Betriebsaufnahme
|
Deutschland (Mecklenburg-Vorpom.)
| Greifswald 7
| WWER-440/213 mit 440 MW Brutto- bzw. 408 Nettoleistung
| 1980
| 1990
| Bau 1990 abgebrochen
|
Deutschland (Mecklenburg-Vorpom.)
| Greifswald 8
| WWER-440/213 mit 440 MW Brutto- bzw. 408 Nettoleistung
| 1980
| 1990
| Bau 1990 abgebrochen
|
Deutschland (Sachsen-Anhalt)
| Stendal 1
| WWER-1000/320 mit 1000 MW Brutto- bzw. 950 Nettoleistung
| 1980
| 1991
| Bau 1991 abgebrochen
|
Deutschland (Sachsen-Anhalt)
| Stendal 2
| WWER-1000/320 mit 1000 MW Brutto- bzw. 950 Nettoleistung
| 1980
| 1991
| Bau 1991 abgebrochen
|
Deutschland (Baden- Württemberg)
| Wyhl 1 (KWS)
| DWR/Konvoi mit 1345 Bruttoleistung
| 1975
| 1977
| Planung ab 1973; Ursprünglich vorgesehener Standort war Breisach. Bau 1977 abgebrochen - Komponenten für KKW Philippsburg 2 verwendet
|
Irak
|
Irak
| Osirak
| LWR/ Material-Test-Reaktor (MTR) mit 40 MW
| 1977
| 1981
| 1981 von der israelischen Luftwaffe vor Inbetriebnahme zerstört
|
Nordkorea
|
Nordkorea
| Kernkraftwerk Taechon
| Magnox-Reaktor mit 200 MW
| 1990er Jahre
| (1994)
| evtl. wurden die Arbeiten wieder aufgenommen
|
Nordkorea
| Sinpo-1 [3]
| DWR mit 1000 MW
| 1997
| 2003
| Rückzug der letzten Arbeiter im Januar 2006 beendet
|
Nordkorea
| Kernkraftwerk Sinpo-2
| DWR mit 1000 MW
| 1997
| 2003
| Rückzug der letzten Arbeiter im Januar 2006 beendet
|
Österreich
|
Österreich
| Kernkraftwerk Zwentendorf
| SWR mit 730 MW
| 1972
| 1985
| fertiggestellt; 1978 mit 50,47 % erfolgreiche Volksabstimmung gegen Inbetriebnahme
|
Philippinen
|
Philippinen
| Kernkraftwerk Bataan
| Westinghouse DWR mit 621 MWe
| 1976
| 1984
| fertiggestellt, aber aufgrund zu vieler Mängel nie in Betrieb gegangen
|
Ukraine
|
Ukraine
| Tschernobyl-5
| RBMK-1000 mit 1000 MW Bruttoleistung
| 1981
| eing.
| war fast fertiggestellt
|
Ukraine
| Tschernobyl-6
| RBMK-1000 mit 1000 MW Bruttoleistung
| 1983
| eing.
| war zu 50 % fertiggestellt
|
Forschungsreaktoren dienen nicht der Stromerzeugung, sondern werden überwiegend zu Forschungszwecken (kern- und materialtechnischen Untersuchungen, Isotopenproduktion für Medizin und Technik) eingesetzt.
Die nachfolgende Liste enthält nur für Deutschland, Österreich und die Schweiz eine vollständige Übersicht. Für andere Länder sind nur einige ausgewählte Reaktoren aufgeführt. Die Research Reactor Database (RRDB) der IAEA enthält eine vollständige Liste.
Es waren im Juni 2004 in 56 Ländern 274 Forschungsreaktoren mit insgesamt 3000 MWt in Betrieb. Russland besitzt die meisten Forschungsreaktoren, gefolgt von den USA, Japan, Frankreich, Deutschland und China.[4]
Land
| Name der Anlage
| Art der Anlage
| Status der Anlage
| Bau- beginn
| In- betrieb- nahme
| Abschal- tung (geplant)
| Bemerkungen
|
Algerien
|
Algerien
| Birine El Salam
| HWR
| In Betrieb
| 01.01.1988
| 17.02.1992
|
| 15.000 kWt
|
Algerien
| NUR
| Schwimmbad
| In Betrieb
| 01.01.1987
| 24.03.1989
|
| 1.000 kWt
|
Australien
|
Australien
| CF
| kritische Anordnung
| Stillgelegt
|
| 01.03.1973
| 01.09.1975
| Eigentümer: Australian Nuclear Science & Technology Organisation; Betreiber: Lucas Heights Science & Technology Centre
|
Australien
| HIFAR
| HWR
| In Betrieb
| 01.06.1956
| 26.01.1958
|
| 10.000 kWt; Eigentümer: Australian Nuclear Science & Technology Organisation; Betreiber: Lucas Heights Science & Technology Centre
|
Australien
| MOATA
| Argonaut
| Abgeschaltet
| 01.11.1960
| 01.04.1961
| 01.05.1998
| 100 kWt; Eigentümer: Australian Nuclear Science & Technology Organisation; Betreiber: Lucas Heights Science & Technology Centre
|
Australien
| OPAL
| Experimantal
| In Betrieb
|
| 12.08.2006
|
| 20.000 kWt; Eigentümer: ANSTO; Betreiber: Lucas Heights Science & Technology Centre
|
Bangladesch
|
Bangladesch
| TRIGA MARK II
| TRIGA MARK II
| In Betrieb
| 01.05.1981
| 14.09.1986
|
| 3.000 kWt; Betreiber: Atomic Energy Research Establishment, Savar; Eigentümer: Bangladesh Atomic Energy Commission
|
Dänemark
|
Dänemark
| Risø DR 1
|
| Stillgelegt
|
|
|
|
|
Dänemark
| Risø DR 2
|
| Stillgelegt
|
|
|
|
|
Dänemark
| Risø DR 3
| DIDO
| Stillgelegt
|
|
|
|
|
Deutschland
|
Deutschland (Bayern)
| PR-10, AEG Prüfreaktor
| Argonaut
| Stillgelegt
| 01.10.1959
| 01.01.1961
| 01.01.1976
| 0,18 kWt
|
Deutschland (Sachsen)
| RRR
| Argonaut
| Stillgelegt
| 01.01.1961
| 16.12.1962
| 25.09.1991
| 1 kWt; Betreiber: Verein für Kernforschungstechnik
und Analytik Rossendorf (VKTA); Eigentümer: Bundesland Sachsen
|
Deutschland (Bayern)
| SAR
| Argonaut
| Stillgelegt
|
| 01.06.1959
| 01.01.1968
| 1 kWt; Eigentümer und Betreiber: Technische Universität München
|
Deutschland (Baden- Württemberg)
| STARK
| Argonaut
| Stillgelegt
| 01.10.1961
| 01.01.1963
| 01.03.1976
| 0,01 kWt; Eigentümer: Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
|
Deutschland (Schleswig- Holstein)
| ANEX
| kritische Anordnung
| Stillgelegt
|
| 01.05.1964
| 01.03.1979
| 0,10 kWt; Eigentümer und Betreiber: GKSS-Forschungszentrum
|
Deutschland (Nordrhein- Westfalen)
| KAHTER
| kritische Anordnung
| Stillgelegt
| 01.04.1971
| 02.07.1973
| 01.01.1985
| 0,10 kWt; Eigentümer: Forschungszentrum Jülich GmbH
|
Deutschland (Nordrhein- Westfalen)
| KEITER
| kritische Anordnung
| Stillgelegt
| 01.02.1970
| 15.06.1971
| 01.01.1982
| 0,001 kWt; Eigentümer: Forschungszentrum Jülich GmbH
|
Deutschland (Baden- Württemberg)
| Karlsruhe (KNK I/II)
| Brutreaktor
| Abgeschaltet
| 01.01.1966
| 09.04.1978
| 23.08.1991
| 58.000 kWt; Eigentümer: Forschungszentrum Karlsruhe; Reaktorprototyp; derzeit Rückbau bis zur "Grünen Wiese"
|
Deutschland (Nordrhein- Westfalen)
| FRJ-2 (DIDO)
| HWR
| In Betrieb
| 01.01.1957
| 14.11.1962
| 02.05.2006
| 23.000 kWt; Eigentümer und Betreiber: Forschungszentrum Jülich GmbH
|
Deutschland (Baden- Württemberg)
| Karlsruhe (MZFR)
| CANDU
| Abgeschaltet
| 01.07.1962
| 09.03.1966
| 03.05.1984
| 58.000 kWt; Eigentümer: Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH; Reaktorprototyp; derzeit Rückbau bis zur "Grünen Wiese"
|
Deutschland (Hessen)
| FRF-1
| homogen (L)/L-54 (L)
| Stillgelegt
|
| 01.01.1958
| 01.01.1970
| 10 kWt; Eigentümer und Betreiber: Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main)
|
Deutschland (Nordrhein- Westfalen)
| ADIBKA (L77A)
| homogen (L)
| Rückgebaut
| 06.06.1965
| 18.03.1967
| 30.10.1972
| 0,10 kWt; Eigentümer: Forschungszentrum Jülich GmbH; Betreiber: Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH
|
Deutschland (Berlin)
| BER-I
| homogen (L)/L-54 (L)
| Stillgelegt
| 25.05.1957
| 24.07.1958
| 02.12.1972
| 50 kWt; Eigentümer: Hahn-Meitner-Institut Berlin
|
Deutschland (Sachsen)
| AKR-1
| homogen (S)/SUR-Typ
| wurde 2004 zum AKR-2 umgebaut
| 01.09.1975
| 28.07.1978
| 03.2004
| 0,002 kWt; Eigentümer: Technische Universität Dresden; Betreiber: Technische Universität Dresden - Fakultät Maschinenwesen; Ausbildungsreaktor
|
Deutschland (Sachsen)
| AKR-2
| homogen (S)/SUR-Typ
| In Betrieb
|
| 22.03.2005
|
| 0,002 kWt; Eigentümer: Technische Universität Dresden; Betreiber: Technische Universität Dresden - Fakultät Maschinenwesen; Ausbildungsreaktor (AKR-1 wurde 2004 zum AKR-2 umgebaut)
|
Deutschland (Baden- Württemberg)
| SNEAK
| homogen (S)
| Stillgelegt
| 01.01.1966
| 01.12.1966
| 01.11.1985
| 0,001 kWt ; Eigentümer und Betreiber: Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
|
Deutschland (Nordrhein- Westfalen)
| SUR AACHEN
| homogen (S)/SUR-100
| In Betrieb
| 26.11.1963
| 22.09.1965
|
| 0,1 W; Eigentümer und Betreiber: Institut für elektrische Anlagen und Energiewirtschaft; Ausbildungsreaktor
|
Deutschland (Berlin)
| SUR BERLIN
| homogen (S)/SUR-100
| In Betrieb
| 01.01.1962
| 01.07.1963
|
| 0,1 W; Eigentümer: Technische Universität Berlin; Betreiber: Institut für Energietechnik; Ausbildungsreaktor
|
Deutschland (Bremen)
| SUR BREMEN
| homogen (S)/SUR-100
| Stillgelegt
| 30.09.1965
| 10.10.1967
| 05.06.1997
| 0,1 W; Eigentümer: Hochschule Bremen; Betreiber: Sektion Kerntechnik; Ausbildungsreaktor
|
Deutschland (Hessen)
| SUR DARMSTADT
| homogen (S)/SUR-100
| Stillgelegt
| 01.01.1962
| 01.09.1963
| 01.11.1989
| Eigentümer und Betreiber: Technische Hochschule Darmstadt; Ausbildungsreaktor
|
Deutschland (Baden- Württemberg)
| SUR FURTWANGEN
| homogen (S)/SUR-100
| In Betrieb
| 01.01.1972
| 28.03.1973
|
| 0,1 W; Eigentümer und Betreiber: Fachhochschule Furtwangen; Ausbildungsreaktor
|
Deutschland (Hamburg)
| SUR HAMBURG
| homogen (S)/SUR-100
| Abgeschaltet
| 01.01.1964
| 06.01.1965
| 01.01.1997
| 0,1 W; Eigentümer: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg; Betreiber: Fachbereich Maschinenbau; Ausbildungsreaktor
|
Deutschland (Niedersachsen)
| SUR HANNOVER
| homogen (S)/SUR-100
| In Betrieb
| 01.10.1971
| 09.12.1971
|
| 0,1 W; Eigentümer: Medizinische Hochschule Hannover; Betreiber: Institut für Kerntechnik; Ausbildungsreaktor
|
Deutschland (Baden- Württemberg)
| SUR KARLSRUHE
| homogen (S)/SUR-100
| Stillgelegt
| 01.01.1965
| 07.03.1966
| 25.11.1996
| 0,1 W; Eigentümer: Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH; Betreiber: Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt; Ausbildungsreaktor
|
Deutschland
| SUR KIEL (Schleswig- Holstein)
| homogen (S)/SUR-100
| Abgeschaltet
| 01.04.1965
| 29.03.1966
| 11.12.1997
| 0,1 W; Eigentümer: Bundesland Schleswig-Holstein; Betreiber: Fachhochschule Kiel; Ausbildungsreaktor
|
Deutschland (Bayern)
| SUR MUNICH
| homogen (S)/SUR-100
| Stillgelegt
| 01.10.1961
| 01.02.1962
| 10.08.1981
| 0,1 W; Eigentümer: Technische Universität München; Ausbildungsreaktor
|
Deutschland (Baden- Württemberg)
| SUR STUTTGART
| homogen (S)/SUR-100
| In Betrieb
| 01.01.1962
| 24.04.1964
|
| 0,1 W; Eigentümer: Universität Stuttgart; Betreiber: Institut für Kernenergetik und Engergiesysteme; Ausbildungsreaktor
|
Deutschland (Baden- Württemberg)
| SUR ULM
| homogen (S)/SUR-100
| In Betrieb
| 01.01.1965
| 01.12.1965
|
| 0,1 W; Eigentümer: Labor für Stahlenmesstechnik und Reaktortechnik; Betreiber: Fachhochschule Ulm; Ausbildungsreaktor
|
Deutschland (Berlin)
| BER-II
| Schwimmbad/ MTR
| In Betrieb
| 10.10.1970
| 09.12.1973
|
| 10.000 kWt; Eigentümer: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH
|
Deutschland (Niedersachsen)
| FMRB
| Schwimmbad/ MTR
| Abgeschaltet
| 01.10.1963
| 03.10.1967
| 01.12.1995
| 1.000 kWt; Eigentümer und Betreiber: Physikalisch-Technische Bundesanstalt
|
Deutschland (Schleswig- Holstein)
| FRG-1
| Schwimmbad /MTR
| In Betrieb
| 01.01.1957
| 23.10.1958
|
| 5.000 kWt; Eigentümer und Betreiber: GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH
|
Deutschland (Schleswig- Holstein)
| FRG-2
| Schwimmbad/ MTR
| Stillgelegt
| 01.01.1962
| 15.03.1963
| 01.06.1993
| 15.000 kWt; Eigentümer und Betreiber: GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH
|
Deutschland (Nordrhein- Westfalen)
| FRJ-1 (MERLIN)
| Schwimmbad/ MTR
| Abgeschaltet
| 01.01.1957
| 24.02.1962
| 22.03.1985
| !10 kWt; Eigentümer und Betreiber: Forschungszentrum Jülich GmbH
|
Deutschland (Bayern)
| FRM
| Schwimmbad/ MTR
| Abgeschaltet
| 06.11.1956
| 31.10.1957
| 28.07.2000
| 4.000 kWt ; Eigentümer und Betreiber: Technische Universität München
|
Deutschland (Bayern)
| FRM II
| Schwimmbad/ HWR
| In Betrieb
| 01.08.1996
| 02.03.2004
|
| 20.000 kWt; Eigentümer: Bundesland Bayern; Betreiber: Technische Universität München
|
Deutschland (Schleswig- Holstein)
| NS Otto Hahn
| DWR
| Stillgelegt
| 01.01.1963
| 26.08.1968
| 22.03.1979
| 38.000 kWt; Prototypreaktor(Schiffsreaktor)
|
Deutschland
| AEG Nullernergie Reaktor (TKA)
| TANK
| Stillgelegt
| 01.01.1967
| 01.06.1967
| 01.01.1973
| 0.10 kWt; Eigentümer und Betreiber: Kraftwerk Union
|
Deutschland (Baden- Württemberg)
| FR-2
| HWR
| Abgeschaltet
| 01.02.1957
| 07.03.1961
| 21.12.1981
| 44.000 kWt; Eigentümer und Betreiber: Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
|
Deutschland (Sachsen)
| RAKE
| TANK/HWR
| Stillgelegt
| 01.01.1969
| 01.10.1969
| 26.11.1991
| 0,01 kWt; Betreiber: Forschungszentrum Dresden-Rossendorf; Eigentümer: Bundesland Sachsen
|
Deutschland (Sachsen)
| ZLFR
| TANK/HWR
| Stillgelegt
| 01.01.1976
| 25.05.1979
| 24.03.2005
| 0,01 kWt; Eigentümer und Betreiber: Hochschule Zittau/Görlitz; Ausbildungsreaktor
|
Deutschland (Sachsen)
| RFR
| HWR
| Abgeschaltet
| 01.01.1956
| 16.12.1957
| 27.06.1991
| 10.000 kWt; Betreiber: Forschungszentrum Dresden-Rossendorf; Eigentümer: Bundesland Sachsen
|
Deutschland (Hessen)
| FRF-2
| TRIGA CONV
| Stillgelegt
| 01.01.1973
| 01.10.1977
| 01.01.1983
| 1.000 kWt; Eigentümer: Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main)
|
Deutschland (Niedersachsen)
| FRH
| TRIGA MARK I
| Abgeschaltet
| 02.01.1969
| 31.01.1973
| 01.01.1997
| 250 kWt; Eigentümer: Klinik für Nuklearmedizin; Betreiber: Medizinische Hochschule Hannover
|
Deutschland (Baden- Württemberg)
| TRIGA HD I
| TRIGA MARK I
| Abgeschaltet
|
| 01.08.1966
| 01.03.1977
| 250 kWt; Eigentümer und Betreiber: Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
|
Deutschland (Baden- Württemberg)
| TRIGA HD II
| TRIGA MARK I
| Abgeschaltet
| 01.01.1968
| 28.02.1978
| 01.09.1999
| 250 kWt; Eigentümer und Betreiber: Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
|
Deutschland (Rheinland-Pfalz)
| FRMZ
| TRIGA MARK II
| In Betrieb
| 27.02.1961
| 03.08.1965
|
| 100 kWt; Eigentümer: Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Betreiber: Institut für Kernchemie
|
Deutschland (Bayern)
| FRN
| TRIGA MARK III
| Stillgelegt
| 01.01.1969
| 23.08.1972
| 01.12.1982
| 1.000 kWt; Eigentümer und Betreiber: GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH
|
Frankreich
|
Frankreich
| G1
| Magnox-Reaktor
| Stillgelegt
| 1955
| 1956
| 1968
| 7 MW; Projektbeginn 1952
|
Griechenland
|
Griechenland
| GGR-1
| Schwimmbad
| in Betrieb
|
| 27. Juli 1961
|
| Eigentümer: National Center for Scientific Research "Demokritos" 1 MW; Seit 1971 5MW
|
Israel
|
Israel
| Negev Nuclear Research Center
|
|
|
| zwischen 1962 und 1964
|
|
|
Nordkorea
|
Nordkorea
| Atomanlagen von Nyŏngbyŏn
| IRT-2000 oder IRT-2M
|
|
| 1967
|
| 2 MW
|
Nordkorea
| Atomanlagen von Nyŏngbyŏn
|
|
|
| 1974
|
| 5 MW
|
Nordkorea
| Atomanlagen von Nyŏngbyŏn
| Experimental Power Reactor [5]
| Status unklar
|
| 1985
|
| 25 MWt
|
Nordkorea
| Atomanlagen von Nyŏngbyŏn
| Prototyp[5]
| Status unklar
|
|
|
| 200 MWt (50 MWe)
|
Österreich
|
Österreich
| ASTRA
| Schwimmbad
| Abgeschaltet
| 01.09.1958
| 24.09.1960
| 29.07.1999
| 10.000 kWt; Eigentümer und Betreiber: Austrian Research Centres GmbH - ARC
|
Österreich - Seibersdorf
| SAR-GRAZ
| Argonaut
| Abgeschaltet
| 10.03.1962
| 17.05.1965
| ?
| 10 kWt; Eigentümer und Betreiber: Verein zur Förderung der Strahlenforschung; Ausbildungsreaktor
|
Österreich
| TRIGA II VIENNA
| TRIGA MARK II
| In Betrieb
| 27.08.1959
| 07.03.1962
|
| 250 kWt; Eigentümer und Betreiber: Atominstitut der österreichischen Universitäten; Wien
|
Russland
|
Russland
| Troitzk - 1 [6]
| RBMK-Reaktor
| Stillgelegt
| 01.01.1954
| 01.09.1958
| 01.01.1989
| 90 MW Nettoleistung; 100 MW Bruttoleistung; Nutzung unklar (Forschung, militärisch oder kommerziell)
|
Russland
| Troitzk - 2
| RBMK-Reaktor
| Stillgelegt
| 01.01.1954
| 01.12.1959
| 01.01.1989
| 90 MW Nettoleistung; 100 MW Bruttoleistung; Nutzung unklar (Forschung, militärisch oder kommerziell)
|
Russland
| Troitzk - 3
| RBMK-Reaktor
| Stillgelegt
| 01.01.1954
| 01.12.1960
| 01.01.1989
| 90 MW Nettoleistung; 100 MW Bruttoleistung; Nutzung unklar (Forschung, militärisch oder kommerziell)
|
Russland
| Troitzk - 4
| RBMK-Reaktor
| Stillgelegt
| 01.01.1954
| 01.01.1960
| 01.01.1989
| 90 MW Nettoleistung; 100 MW Bruttoleistung; Nutzung unklar (Forschung, militärisch oder kommerziell)
|
Russland
| Troitzk - 5
| RBMK-Reaktor
| Stillgelegt
| 01.01.1954
| 01.01.1961
| 01.01.1989
| 90 MW Nettoleistung; 100 MW Bruttoleistung; Nutzung unklar (Forschung, militärisch oder kommerziell)
|
Russland
| Troitzk - 6
| RBMK-Reaktor
| Stillgelegt
| 01.01.1954
| 12.01.1963
| 01.01.1989
| 90 MW Nettoleistung; 100 MW Bruttoleistung; Nutzung unklar (Forschung, militärisch oder kommerziell)
|
Schweiz
|
Schweiz
| AGN 201 P
| HOMOG (S)
| Stillgelegt
| 01.05.1958
| 01.06.1958
| 01.01.1987
| Eigentümer und Betreiber: Universität Genf; Ausbildungsreaktor
|
Schweiz
| AGN 211 P
| HOMOG (S)
| In Betrieb
| 30.04.1959
| 01.08.1959
|
| 2 kWt; Eigentümer: Universität Basel; Betreiber: Institut für Physik; Ausbildungsreaktor
|
Schweiz
| CROCUS
| kritische Anordnung
| In Betrieb
| 01.01.1979
| 13.07.1983
|
| 0,10 kWt; Eigentümer: Labor für Reaktorphysik; Betreiber: École polytechnique fédérale de Lausanne; Ausbildungsreaktor
|
Schweiz
| DIORIT
| HWR
| Abgeschaltet
| 01.01.1957
| 10.10.1960
| 07.07.1977
| 30.000 kWt; Eigentümer und Betreiber: Paul-Scherrer-Institut (PSI)
|
Schweiz
| PROTEUS
| kritische Anordnung
| In Betrieb
| 01.06.1965
| 01.01.1968
|
| 1 kWt; Eigentümer und Betreiber: Paul-Scherrer-Institut (PSI)
|
Schweiz
| SAPHIR
| Schwimmbad
| Abgeschaltet
| 01.05.1956
| 30.04.1957
| 13.05.1994
| 10.000 kWt; Eigentümer: Paul-Scherrer-Institut (PSI); Betreiber: Saphir Division, Paul-Scherrer-Institut
|
Schweiz
| Versuchs- atomkraftwerk Lucens
|
| Stillgelegt
|
| 29.01.1968
| 1969 Unfall
| nach Problemen mit dem Kühlsystem kam es zu einer partiellen Kernschmelze am 21. Januar 1969; weltweit drittschwerste Reaktorkatastrophe
|
Thailand
|
Thailand (Bangkok)
| Office of Atoms for Peace
| TRIGA
|
| 1977
|
| 2 MW
|
Thailand
| MPR 10, Ongkharak Nuclear Research Center
| TRIGA
|
| im Bau
|
| 2 MW
|
Tschechien
|
Tschechien
| VVR-S
|
| wurde zum LVR-15 umgebaut
| 1955
| 24.09.1957
|
| Eigentümer: Institut für Kernphysik ČSAV in Řež
|
Tschechien
| Experimentální lehkovodní reaktor ŠR-0A
|
| wurde 1975 zum ŠR-0 umgebaut
| 1970
|
| 1975
| Eigentümer und Hersteller: Škoda (Vochov)
|
Tschechien
| Experimentální těžkovodní podkritický reaktor ŠR-0B
|
| Stillgelegt
| 1971
|
| 1978
| Hersteller: Škoda, Eigentümer: Tschechische Technische Universität Prag
|
Tschechien
| Velký kritický těžkovodní experimentální reaktor TR-0
|
| wurde 1980 zum LR-0 umgebaut
| 1972
| 21.06.1972
| 1979
| Hersteller: Škoda, Eigentümer: ÚJV Řež
|
Tschechien
| Experimentální lehkovodní reaktor ŠR-0
|
| Stillgelegt
| 1975
|
| 1989
| Eigentümer und Hersteller: Škoda (Vochov)
|
Tschechien
| LR-0
| kritische Anordnung
| In Betrieb
| 1982
| 19.12.1982
|
| Eigentümer: ÚJV Řež
|
Tschechien
| Experimentální lehkovodní výzkumný reaktor LVR-15
|
| In Betrieb
| 1989
|
|
| Hersteller: Škoda, Eigentümer: ÚJV Řež
|
Tschechien
| VR 1 - VRABEC
| Schwimmbad
| In Betrieb
|
| 01.01.1992
|
| Hersteller: Škoda, Eigentümer: Tschechische Technische Universität Prag, Betreiber: Faculty of Nuclear Sciences and Physical Engineering
|
In folgender Liste werden die in Betrieb befindlichen, geschlossenen und geplanten Zwischenlager für radioaktive Abfälle aufgelistet.
In folgender Liste werden die in Betrieb befindlichen, geschlossenen und geplanten Endlager für radioaktive Abfälle aufgelistet.
In folgender Liste werden die in Betrieb befindlichen, geschlossenen und geplanten Wiederaufbereitungsanlagen für Brennelemente aufgelistet.