Land
| Name der Anlage
| Art der Anlage
| Status der Anlage
| Bau- beginn
| In- betrieb- nahme
| Abschal- tung (geplant)
| Bemerkungen
|
Algerien
|
Algerien
| Birine El Salam
| HWR
| In Betrieb
| 01.01.1988
| 17.02.1992
|
| 15.000 kWt
|
Algerien
| NUR
| Schwimmbad
| In Betrieb
| 01.01.1987
| 24.03.1989
|
| 1.000 kWt
|
Australien
|
Australien
| CF
| kritische Anordnung
| Stillgelegt
|
| 01.03.1973
| 01.09.1975
| Eigentümer: Australian Nuclear Science & Technology Organisation; Betreiber: Lucas Heights Science & Technology Centre
|
Australien
| HIFAR
| HWR
| In Betrieb
| 01.06.1956
| 26.01.1958
|
| 10.000 kWt; Eigentümer: Australian Nuclear Science & Technology Organisation; Betreiber: Lucas Heights Science & Technology Centre
|
Australien
| MOATA
| Argonaut
| Abgeschaltet
| 01.11.1960
| 01.04.1961
| 01.05.1998
| 100 kWt; Eigentümer: Australian Nuclear Science & Technology Organisation; Betreiber: Lucas Heights Science & Technology Centre
|
Australien
| OPAL
| Experimantal
| In Betrieb
|
| 12.08.2006
|
| 20.000 kWt; Eigentümer: ANSTO; Betreiber: Lucas Heights Science & Technology Centre
|
Bangladesch
|
Bangladesch
| TRIGA MARK II
| TRIGA MARK II
| In Betrieb
| 01.05.1981
| 14.09.1986
|
| 3.000 kWt; Betreiber: Atomic Energy Research Establishment, Savar; Eigentümer: Bangladesh Atomic Energy Commission
|
Dänemark
|
Dänemark
| Risø DR 1
|
| Stillgelegt
|
|
|
|
|
Dänemark
| Risø DR 2
|
| Stillgelegt
|
|
|
|
|
Dänemark
| Risø DR 3
| DIDO
| Stillgelegt
|
|
|
|
|
Deutschland
|
Deutschland (Bayern)
| PR-10, AEG Prüfreaktor
| Argonaut
| Stillgelegt
| 01.10.1959
| 01.01.1961
| 01.01.1976
| 0,18 kWt
|
Deutschland (Sachsen)
| RRR
| Argonaut
| Stillgelegt
| 01.01.1961
| 16.12.1962
| 25.09.1991
| 1 kWt; Betreiber: Verein für Kernforschungstechnik
und Analytik Rossendorf (VKTA); Eigentümer: Bundesland Sachsen
|
Deutschland (Bayern)
| SAR
| Argonaut
| Stillgelegt
|
| 01.06.1959
| 01.01.1968
| 1 kWt; Eigentümer und Betreiber: Technische Universität München
|
Deutschland (Baden- Württemberg)
| STARK
| Argonaut
| Stillgelegt
| 01.10.1961
| 01.01.1963
| 01.03.1976
| 0,01 kWt; Eigentümer: Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
|
Deutschland (Schleswig- Holstein)
| ANEX
| kritische Anordnung
| Stillgelegt
|
| 01.05.1964
| 01.03.1979
| 0,10 kWt; Eigentümer und Betreiber: GKSS-Forschungszentrum
|
Deutschland (Nordrhein- Westfalen)
| KAHTER
| kritische Anordnung
| Stillgelegt
| 01.04.1971
| 02.07.1973
| 01.01.1985
| 0,10 kWt; Eigentümer: Forschungszentrum Jülich GmbH
|
Deutschland (Nordrhein- Westfalen)
| KEITER
| kritische Anordnung
| Stillgelegt
| 01.02.1970
| 15.06.1971
| 01.01.1982
| 0,001 kWt; Eigentümer: Forschungszentrum Jülich GmbH
|
Deutschland (Baden- Württemberg)
| Karlsruhe (KNK I/II)
| Brutreaktor
| Abgeschaltet
| 01.01.1966
| 09.04.1978
| 23.08.1991
| 58.000 kWt; Eigentümer: Forschungszentrum Karlsruhe; Reaktorprototyp; derzeit Rückbau bis zur "Grünen Wiese"
|
Deutschland (Nordrhein- Westfalen)
| FRJ-2 (DIDO)
| HWR
| In Betrieb
| 01.01.1957
| 14.11.1962
| 02.05.2006
| 23.000 kWt; Eigentümer und Betreiber: Forschungszentrum Jülich GmbH
|
Deutschland (Baden- Württemberg)
| Karlsruhe (MZFR)
| CANDU
| Abgeschaltet
| 01.07.1962
| 09.03.1966
| 03.05.1984
| 58.000 kWt; Eigentümer: Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH; Reaktorprototyp; derzeit Rückbau bis zur "Grünen Wiese"
|
Deutschland (Hessen)
| FRF-1
| homogen (L)/L-54 (L)
| Stillgelegt
|
| 01.01.1958
| 01.01.1970
| 10 kWt; Eigentümer und Betreiber: Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main)
|
Deutschland (Nordrhein- Westfalen)
| ADIBKA (L77A)
| homogen (L)
| Rückgebaut
| 06.06.1965
| 18.03.1967
| 30.10.1972
| 0,10 kWt; Eigentümer: Forschungszentrum Jülich GmbH; Betreiber: Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH
|
Deutschland (Berlin)
| BER-I
| homogen (L)/L-54 (L)
| Stillgelegt
| 25.05.1957
| 24.07.1958
| 02.12.1972
| 50 kWt; Eigentümer: Hahn-Meitner-Institut Berlin
|
Deutschland (Sachsen)
| AKR-1
| homogen (S)/SUR-Typ
| wurde 2004 zum AKR-2 umgebaut
| 01.09.1975
| 28.07.1978
| 03.2004
| 0,002 kWt; Eigentümer: Technische Universität Dresden; Betreiber: Technische Universität Dresden - Fakultät Maschinenwesen; Ausbildungsreaktor
|
Deutschland (Sachsen)
| AKR-2
| homogen (S)/SUR-Typ
| In Betrieb
|
| 22.03.2005
|
| 0,002 kWt; Eigentümer: Technische Universität Dresden; Betreiber: Technische Universität Dresden - Fakultät Maschinenwesen; Ausbildungsreaktor (AKR-1 wurde 2004 zum AKR-2 umgebaut)
|
Deutschland (Baden- Württemberg)
| SNEAK
| homogen (S)
| Stillgelegt
| 01.01.1966
| 01.12.1966
| 01.11.1985
| 0,001 kWt ; Eigentümer und Betreiber: Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
|
Deutschland (Nordrhein- Westfalen)
| SUR AACHEN
| homogen (S)/SUR-100
| In Betrieb
| 26.11.1963
| 22.09.1965
|
| 0,1 W; Eigentümer und Betreiber: Institut für elektrische Anlagen und Energiewirtschaft; Ausbildungsreaktor
|
Deutschland (Berlin)
| SUR BERLIN
| homogen (S)/SUR-100
| In Betrieb
| 01.01.1962
| 01.07.1963
|
| 0,1 W; Eigentümer: Technische Universität Berlin; Betreiber: Institut für Energietechnik; Ausbildungsreaktor
|
Deutschland (Bremen)
| SUR BREMEN
| homogen (S)/SUR-100
| Stillgelegt
| 30.09.1965
| 10.10.1967
| 05.06.1997
| 0,1 W; Eigentümer: Hochschule Bremen; Betreiber: Sektion Kerntechnik; Ausbildungsreaktor
|
Deutschland (Hessen)
| SUR DARMSTADT
| homogen (S)/SUR-100
| Stillgelegt
| 01.01.1962
| 01.09.1963
| 01.11.1989
| Eigentümer und Betreiber: Technische Hochschule Darmstadt; Ausbildungsreaktor
|
Deutschland (Baden- Württemberg)
| SUR FURTWANGEN
| homogen (S)/SUR-100
| In Betrieb
| 01.01.1972
| 28.03.1973
|
| 0,1 W; Eigentümer und Betreiber: Fachhochschule Furtwangen; Ausbildungsreaktor
|
Deutschland (Hamburg)
| SUR HAMBURG
| homogen (S)/SUR-100
| Abgeschaltet
| 01.01.1964
| 06.01.1965
| 01.01.1997
| 0,1 W; Eigentümer: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg; Betreiber: Fachbereich Maschinenbau; Ausbildungsreaktor
|
Deutschland (Niedersachsen)
| SUR HANNOVER
| homogen (S)/SUR-100
| In Betrieb
| 01.10.1971
| 09.12.1971
|
| 0,1 W; Eigentümer: Medizinische Hochschule Hannover; Betreiber: Institut für Kerntechnik; Ausbildungsreaktor
|
Deutschland (Baden- Württemberg)
| SUR KARLSRUHE
| homogen (S)/SUR-100
| Stillgelegt
| 01.01.1965
| 07.03.1966
| 25.11.1996
| 0,1 W; Eigentümer: Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH; Betreiber: Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt; Ausbildungsreaktor
|
Deutschland
| SUR KIEL (Schleswig- Holstein)
| homogen (S)/SUR-100
| Abgeschaltet
| 01.04.1965
| 29.03.1966
| 11.12.1997
| 0,1 W; Eigentümer: Bundesland Schleswig-Holstein; Betreiber: Fachhochschule Kiel; Ausbildungsreaktor
|
Deutschland (Bayern)
| SUR MUNICH
| homogen (S)/SUR-100
| Stillgelegt
| 01.10.1961
| 01.02.1962
| 10.08.1981
| 0,1 W; Eigentümer: Technische Universität München; Ausbildungsreaktor
|
Deutschland (Baden- Württemberg)
| SUR STUTTGART
| homogen (S)/SUR-100
| In Betrieb
| 01.01.1962
| 24.04.1964
|
| 0,1 W; Eigentümer: Universität Stuttgart; Betreiber: Institut für Kernenergetik und Engergiesysteme; Ausbildungsreaktor
|
Deutschland (Baden- Württemberg)
| SUR ULM
| homogen (S)/SUR-100
| In Betrieb
| 01.01.1965
| 01.12.1965
|
| 0,1 W; Eigentümer: Labor für Stahlenmesstechnik und Reaktortechnik; Betreiber: Fachhochschule Ulm; Ausbildungsreaktor
|
Deutschland (Berlin)
| BER-II
| Schwimmbad/ MTR
| In Betrieb
| 10.10.1970
| 09.12.1973
|
| 10.000 kWt; Eigentümer: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH
|
Deutschland (Niedersachsen)
| FMRB
| Schwimmbad/ MTR
| Abgeschaltet
| 01.10.1963
| 03.10.1967
| 01.12.1995
| 1.000 kWt; Eigentümer und Betreiber: Physikalisch-Technische Bundesanstalt
|
Deutschland (Schleswig- Holstein)
| FRG-1
| Schwimmbad /MTR
| In Betrieb
| 01.01.1957
| 23.10.1958
|
| 5.000 kWt; Eigentümer und Betreiber: GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH
|
Deutschland (Schleswig- Holstein)
| FRG-2
| Schwimmbad/ MTR
| Stillgelegt
| 01.01.1962
| 15.03.1963
| 01.06.1993
| 15.000 kWt; Eigentümer und Betreiber: GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH
|
Deutschland (Nordrhein- Westfalen)
| FRJ-1 (MERLIN)
| Schwimmbad/ MTR
| Abgeschaltet
| 01.01.1957
| 24.02.1962
| 22.03.1985
| !10 kWt; Eigentümer und Betreiber: Forschungszentrum Jülich GmbH
|
Deutschland (Bayern)
| FRM
| Schwimmbad/ MTR
| Abgeschaltet
| 06.11.1956
| 31.10.1957
| 28.07.2000
| 4.000 kWt ; Eigentümer und Betreiber: Technische Universität München
|
Deutschland (Bayern)
| FRM II
| Schwimmbad/ HWR
| In Betrieb
| 01.08.1996
| 02.03.2004
|
| 20.000 kWt; Eigentümer: Bundesland Bayern; Betreiber: Technische Universität München
|
Deutschland (Schleswig- Holstein)
| NS Otto Hahn
| DWR
| Stillgelegt
| 01.01.1963
| 26.08.1968
| 22.03.1979
| 38.000 kWt; Prototypreaktor(Schiffsreaktor)
|
Deutschland
| AEG Nullernergie Reaktor (TKA)
| TANK
| Stillgelegt
| 01.01.1967
| 01.06.1967
| 01.01.1973
| 0.10 kWt; Eigentümer und Betreiber: Kraftwerk Union
|
Deutschland (Baden- Württemberg)
| FR-2
| HWR
| Abgeschaltet
| 01.02.1957
| 07.03.1961
| 21.12.1981
| 44.000 kWt; Eigentümer und Betreiber: Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
|
Deutschland (Sachsen)
| RAKE
| TANK/HWR
| Stillgelegt
| 01.01.1969
| 01.10.1969
| 26.11.1991
| 0,01 kWt; Betreiber: Forschungszentrum Dresden-Rossendorf; Eigentümer: Bundesland Sachsen
|
Deutschland (Sachsen)
| ZLFR
| TANK/HWR
| Stillgelegt
| 01.01.1976
| 25.05.1979
| 24.03.2005
| 0,01 kWt; Eigentümer und Betreiber: Hochschule Zittau/Görlitz; Ausbildungsreaktor
|
Deutschland (Sachsen)
| RFR
| HWR
| Abgeschaltet
| 01.01.1956
| 16.12.1957
| 27.06.1991
| 10.000 kWt; Betreiber: Forschungszentrum Dresden-Rossendorf; Eigentümer: Bundesland Sachsen
|
Deutschland (Hessen)
| FRF-2
| TRIGA CONV
| Stillgelegt
| 01.01.1973
| 01.10.1977
| 01.01.1983
| 1.000 kWt; Eigentümer: Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main)
|
Deutschland (Niedersachsen)
| FRH
| TRIGA MARK I
| Abgeschaltet
| 02.01.1969
| 31.01.1973
| 01.01.1997
| 250 kWt; Eigentümer: Klinik für Nuklearmedizin; Betreiber: Medizinische Hochschule Hannover
|
Deutschland (Baden- Württemberg)
| TRIGA HD I
| TRIGA MARK I
| Abgeschaltet
|
| 01.08.1966
| 01.03.1977
| 250 kWt; Eigentümer und Betreiber: Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
|
Deutschland (Baden- Württemberg)
| TRIGA HD II
| TRIGA MARK I
| Abgeschaltet
| 01.01.1968
| 28.02.1978
| 01.09.1999
| 250 kWt; Eigentümer und Betreiber: Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
|
Deutschland (Rheinland-Pfalz)
| FRMZ
| TRIGA MARK II
| In Betrieb
| 27.02.1961
| 03.08.1965
|
| 100 kWt; Eigentümer: Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Betreiber: Institut für Kernchemie
|
Deutschland (Bayern)
| FRN
| TRIGA MARK III
| Stillgelegt
| 01.01.1969
| 23.08.1972
| 01.12.1982
| 1.000 kWt; Eigentümer und Betreiber: GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH
|
Frankreich
|
Frankreich
| G1
| Magnox-Reaktor
| Stillgelegt
| 1955
| 1956
| 1968
| 7 MW; Projektbeginn 1952
|
Griechenland
|
Griechenland
| GGR-1
| Schwimmbad
| in Betrieb
|
| 27. Juli 1961
|
| Eigentümer: National Center for Scientific Research "Demokritos" 1 MW; Seit 1971 5MW
|
Israel
|
Israel
| Negev Nuclear Research Center
|
|
|
| zwischen 1962 und 1964
|
|
|
Nordkorea
|
Nordkorea
| Atomanlagen von Nyŏngbyŏn
| IRT-2000 oder IRT-2M
|
|
| 1967
|
| 2 MW
|
Nordkorea
| Atomanlagen von Nyŏngbyŏn
|
|
|
| 1974
|
| 5 MW
|
Nordkorea
| Atomanlagen von Nyŏngbyŏn
| Experimental Power Reactor [5]
| Status unklar
|
| 1985
|
| 25 MWt
|
Nordkorea
| Atomanlagen von Nyŏngbyŏn
| Prototyp[5]
| Status unklar
|
|
|
| 200 MWt (50 MWe)
|
Österreich
|
Österreich
| ASTRA
| Schwimmbad
| Abgeschaltet
| 01.09.1958
| 24.09.1960
| 29.07.1999
| 10.000 kWt; Eigentümer und Betreiber: Austrian Research Centres GmbH - ARC
|
Österreich - Seibersdorf
| SAR-GRAZ
| Argonaut
| Abgeschaltet
| 10.03.1962
| 17.05.1965
| ?
| 10 kWt; Eigentümer und Betreiber: Verein zur Förderung der Strahlenforschung; Ausbildungsreaktor
|
Österreich
| TRIGA II VIENNA
| TRIGA MARK II
| In Betrieb
| 27.08.1959
| 07.03.1962
|
| 250 kWt; Eigentümer und Betreiber: Atominstitut der österreichischen Universitäten; Wien
|
Russland
|
Russland
| Troitzk - 1 [6]
| RBMK-Reaktor
| Stillgelegt
| 01.01.1954
| 01.09.1958
| 01.01.1989
| 90 MW Nettoleistung; 100 MW Bruttoleistung; Nutzung unklar (Forschung, militärisch oder kommerziell)
|
Russland
| Troitzk - 2
| RBMK-Reaktor
| Stillgelegt
| 01.01.1954
| 01.12.1959
| 01.01.1989
| 90 MW Nettoleistung; 100 MW Bruttoleistung; Nutzung unklar (Forschung, militärisch oder kommerziell)
|
Russland
| Troitzk - 3
| RBMK-Reaktor
| Stillgelegt
| 01.01.1954
| 01.12.1960
| 01.01.1989
| 90 MW Nettoleistung; 100 MW Bruttoleistung; Nutzung unklar (Forschung, militärisch oder kommerziell)
|
Russland
| Troitzk - 4
| RBMK-Reaktor
| Stillgelegt
| 01.01.1954
| 01.01.1960
| 01.01.1989
| 90 MW Nettoleistung; 100 MW Bruttoleistung; Nutzung unklar (Forschung, militärisch oder kommerziell)
|
Russland
| Troitzk - 5
| RBMK-Reaktor
| Stillgelegt
| 01.01.1954
| 01.01.1961
| 01.01.1989
| 90 MW Nettoleistung; 100 MW Bruttoleistung; Nutzung unklar (Forschung, militärisch oder kommerziell)
|
Russland
| Troitzk - 6
| RBMK-Reaktor
| Stillgelegt
| 01.01.1954
| 12.01.1963
| 01.01.1989
| 90 MW Nettoleistung; 100 MW Bruttoleistung; Nutzung unklar (Forschung, militärisch oder kommerziell)
|
Schweiz
|
Schweiz
| AGN 201 P
| HOMOG (S)
| Stillgelegt
| 01.05.1958
| 01.06.1958
| 01.01.1987
| Eigentümer und Betreiber: Universität Genf; Ausbildungsreaktor
|
Schweiz
| AGN 211 P
| HOMOG (S)
| In Betrieb
| 30.04.1959
| 01.08.1959
|
| 2 kWt; Eigentümer: Universität Basel; Betreiber: Institut für Physik; Ausbildungsreaktor
|
Schweiz
| CROCUS
| kritische Anordnung
| In Betrieb
| 01.01.1979
| 13.07.1983
|
| 0,10 kWt; Eigentümer: Labor für Reaktorphysik; Betreiber: École polytechnique fédérale de Lausanne; Ausbildungsreaktor
|
Schweiz
| DIORIT
| HWR
| Abgeschaltet
| 01.01.1957
| 10.10.1960
| 07.07.1977
| 30.000 kWt; Eigentümer und Betreiber: Paul-Scherrer-Institut (PSI)
|
Schweiz
| PROTEUS
| kritische Anordnung
| In Betrieb
| 01.06.1965
| 01.01.1968
|
| 1 kWt; Eigentümer und Betreiber: Paul-Scherrer-Institut (PSI)
|
Schweiz
| SAPHIR
| Schwimmbad
| Abgeschaltet
| 01.05.1956
| 30.04.1957
| 13.05.1994
| 10.000 kWt; Eigentümer: Paul-Scherrer-Institut (PSI); Betreiber: Saphir Division, Paul-Scherrer-Institut
|
Schweiz
| Versuchs- atomkraftwerk Lucens
|
| Stillgelegt
|
| 29.01.1968
| 1969 Unfall
| nach Problemen mit dem Kühlsystem kam es zu einer partiellen Kernschmelze am 21. Januar 1969; weltweit drittschwerste Reaktorkatastrophe
|
Thailand
|
Thailand (Bangkok)
| Office of Atoms for Peace
| TRIGA
|
| 1977
|
| 2 MW
|
Thailand
| MPR 10, Ongkharak Nuclear Research Center
| TRIGA
|
| im Bau
|
| 2 MW
|
Tschechien
|
Tschechien
| VVR-S
|
| wurde zum LVR-15 umgebaut
| 1955
| 24.09.1957
|
| Eigentümer: Institut für Kernphysik ČSAV in Řež
|
Tschechien
| Experimentální lehkovodní reaktor ŠR-0A
|
| wurde 1975 zum ŠR-0 umgebaut
| 1970
|
| 1975
| Eigentümer und Hersteller: Škoda (Vochov)
|
Tschechien
| Experimentální těžkovodní podkritický reaktor ŠR-0B
|
| Stillgelegt
| 1971
|
| 1978
| Hersteller: Škoda, Eigentümer: Tschechische Technische Universität Prag
|
Tschechien
| Velký kritický těžkovodní experimentální reaktor TR-0
|
| wurde 1980 zum LR-0 umgebaut
| 1972
| 21.06.1972
| 1979
| Hersteller: Škoda, Eigentümer: ÚJV Řež
|
Tschechien
| Experimentální lehkovodní reaktor ŠR-0
|
| Stillgelegt
| 1975
|
| 1989
| Eigentümer und Hersteller: Škoda (Vochov)
|
Tschechien
| LR-0
| kritische Anordnung
| In Betrieb
| 1982
| 19.12.1982
|
| Eigentümer: ÚJV Řež
|
Tschechien
| Experimentální lehkovodní výzkumný reaktor LVR-15
|
| In Betrieb
| 1989
|
|
| Hersteller: Škoda, Eigentümer: ÚJV Řež
|
Tschechien
| VR 1 - VRABEC
| Schwimmbad
| In Betrieb
|
| 01.01.1992
|
| Hersteller: Škoda, Eigentümer: Tschechische Technische Universität Prag, Betreiber: Faculty of Nuclear Sciences and Physical Engineering
|