Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
LunabasMit Lunabas bezeichnet man das basaltische Schmelzmaterial mit dem die Mondmeere gefüllt sind. Die morphologischen Formen haben eine sehr große Übereinstimmung mit den Ergüssen von Laven der Schildvulkane vom Hawaii-Typus. Aus diesem Grund vermutet man, dass die wichtigsten Groß- und Kleinformen der Mondoberfläche das Resultat vulkanischer Aktivitäten sind. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Bezeichnung Lunabas für das als basisch angesehene Maregestein ist ein unverbindliches Kunstwort des US-amerikanischen Geologen Josiah Edward Spurr (1870–1950). Er verglich das dunkle Mondgestein bereits mit Basalt. Eine dunkelgraue Abart, die vor allem im Mare Imbrium auftritt, nannte er „imbase“ und unterschied davon hellere Vorkommen, die er für jünger hielt, als „novabase“. Siehe auch: Lunarit |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Lunabas aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Widerlegung der universellen Anwendbarkeit des Quecksilbertests - Der Quecksilbertest an Katalysatoren, der als universell gilt, scheint nicht eindeutig zu sein
- Chemische Reaktionen in Echtzeit beobachten - Auf dem Weg zu synthetischen Treibstoffen
- Kühlkette unterbrochen? Magnet-Sensor bringt Sicherheit
- Malathion