Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Magnetisches Moment
Das magnetische Moment (auch magnetisches Dipolmoment) einer Stromverteilung ist in der Physik ein Maß für die Stärke einer magnetischen Quelle und ist analog zum elektrischen Dipolmoment eingeführt worden. Es ist für eine allgemeine Stromverteilung definiert durch: Die Einheit des magnetischen Moments lautet im SI-System A·m2.
Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
BeispieleEbene LeiterschleifeFür eine geschlossene Leiterschleife gilt
Dabei ist A die Querschnittsfläche und I die Stromstärke. Stromdurchflossene lange SpuleDas magnetische Moment einer stromdurchflossenen Spule ist das Produkt aus Windungszahl n, Stromstärke I und Fläche A Die Kenntnis des magnetischen Moments eines magnetischen Dipols erlaubt die Berechnung des auf ihn in einem externen Magnetfeld wirkenden Moments Dadurch kann zum Beispiel das Drehmoment eines Elektromotors berechnet werden. TeilchenFür ein Teilchen mit dem Spin
Dabei ist μB das Bohrsche Magneton, g der Landé-Faktor und Für Atomkerne fasst man die Faktoren vor dem Spin zum gyromagnetischen Verhältnis (auch magnetogyrisches Verhältnis genannt) zusammen. Diese Bezeichnung ist besonders in der NMR-Spektroskopie gebräuchlich. Das gyromagnetische Verhältnis ist eine charakteristische Konstante jeder Atomsorte.
Literatur
|
|||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Magnetisches_Moment aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |