Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Memantin



Steckbrief
Name (INN) Memantin
Wirkungsgruppe

Antidementivum

Handelsnamen

Axura®; Namenda®; Ebixa®

Klassifikation
ATC-Code DX01
CAS-Nummer 19982-08-2
Verschreibungspflichtig: Ja


Fachinformation (Memantin)
Chemische Eigenschaften

IUPAC-Name: 3,5-Dimethyl-adamantan-1-ylamin
Summenformel C12H21N
Molare Masse 179,31 g/mol

Memantin ist Derivat des Amantadin und wird als Arzneistoff aus der Gruppe der Antidementiva in der Behandlung von moderater bis schwerer Demenz vom Alzheimer-Typ eingesetzt (Handelsnamen Axura® von Merz; Namenda® von Forest; Ebixa® von Lundbeck). Es ist der einzige Vertreter der Klasse der NMDA-Rezeptor-Antagonisten (NMDA = N-Methyl-D-Aspartat) bei den Antialzheimer-Medikamenten. Die Wirksamkeit wird kontrovers diskutiert.

Inhaltsverzeichnis

Klinische Angaben

Anwendungsgebiete (Indikationen)

Memantin ist in Europa und der USA zur Behandlung der moderaten bis schweren Alzheimer Demenz zugelassen.[1]

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Memantin verstärkt die Wirkung von Anticholinergika und Dopaminagonisten. Die Wirkung von Neuroleptika und Barbituraten kann abgeschwächt werden. Eine Therapie zusammen mit dem Cholinesterasehemmer Donepezil zeigte in Studien zwar synergistische Effekte,[2] deren klinische Relevanz allerdings fraglich erscheinen.[3]

Unerwünschte Wirkungen (Nebenwirkungen)

Nebenwirkungen sind motorische Unruhe, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Verwirrtheit, Halluzinationen, Verstopfung, anormaler Gang, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, erhöhte Krampfbereitschaft.[4]

Pharmakologische Eigenschaften

Wirkungsmechanismus (Pharmakodynamik)

Memantin ist ein moderat-affiner nichtkompetitiver Antagonist des NMDA-Rezeptors, und greift somit ins glutamaterge System ein. Glutamat ist ein erregender Neurotransmitter im zentralen Nervensystem und Störungen im glutamatergen Neurotransmitter-System spielen eine bedeutende Rolle in der Pathophysiologie primärer Demenzen.

Aufgrund seines spezifischen Bindungsverhaltens am NMDA-Rezeptor blockiert Memantin schädliche Glutamat-Wirkungen, die zu Funktionseinschränkungen und schließlich zum Absterben von Nervenzellen führen. Memantin gibt den mit dem Rezeptor verbundenen Ionenkanal wieder frei, sobald ein physiologisches Signal eintrifft, wie z. B. bei kognitiven Prozessen. Der Lern- und Gedächtnisvorgang kann weiter ablaufen.

Sonstige Informationen

Geschichtliches

Memantin wurde von Merz entwickelt und ist seit 2002 zur Behandlung der Alzheimerschen Krankheit zugelassen. Von Forest wurde Memantin für die USA und von Lundbeck für einige europäische und internationale Märkte lizenziert. Zuvor wurde Memantin unter der Bezeichnung Akatinol für die Behandlung spastischer Leiden, des hirnorganischen Psychosyndroms, Parkinson-Krankheit bzw. leichter und mittelschwerer Hirnleistungsstörungen eingesetzt.[5] Die Umbenennung und Indikationserweiterung ging mit einer drastischen Preiserhöhung einher.[5][6]

Studien

In verschiedenen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass das cholinerge Defizit nicht alleinverantwortlich für die Demenz-Pathologie ist, sondern Störungen im glutamatergen Neurotransmitter-System entscheidend an der Pathologie der Demenzen beteiligt sind.[7] Deshalb ist die Modulation der Glutamat-Wirkung im Gehirn, die vorwiegend über NMDA-Rezeptoren erfolgt, ein neuer Behandlungsansatz.

Die Memantin-Therapie führt bei mittelschwerer bis schwerer Alzheimersymptomatik bei den drei Kerndomänen (Kognition, Alltagskompetenz, klinischer Gesamteindruck) nach sechs Monaten zu signifikanten, insgesamt jedoch geringen Besserungen bzw. Verzögerungen der Symptomatik verglichen mit einer Placebobehandlung.[8] Weiterhin kann die Behandlung mit diesem Antidementivum laut einer Auswertung von zwei randomisierten Studien unter Beteiligung des Herstellers Merz dazu beitragen, demenzbedingte Verhaltensstörungen zu vermindern[9]. Eine Arzneimittelbewertung durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen wird momentan erstellt.[10][11]

Quellen

  1. Merz Pharma (2005). Axura Fachinformation
  2. Tariot, P.N. et al. (2004): Memantine Treatment in Patients With Moderate to Severe Alzheimer Disease Already Receiving Donepezil: A Randomized Controlled Trial. In: J. Am. Med. Assoc. Bd. 291, Nr. 3, S. 317-324. PMID 14734594 doi:10.1001%2Fjama.291.3.317
  3. o. A.: Memanin (Axura) plus Donepezil (Aricept) bei Alzheimer-Krankheit?. In: Arznei Telegramm 2004, Jg. 35, Nr. 2, S. 18. PDF (69 kB)
  4. Joint Formulary Committee (2004). British National Formulary (BNF) (47 ed.). London: British Medical Association and the Royal Pharmaceutical Society of Great Britain. ISBN 0-85369-584-9
  5. a b o. A.: Umgewidmet: Memantin (Axura, Ebixa). In: Arznei Telegramm 2002, Jg. 33, Nr. 9, S. 91. PDF (103 kB)
  6. Kaiser, T: Axura-Preis dem Mehrwert angepasst? In: Arznei-Telegramm 2002, Jg. 33; Nr. 8, S. 86. PDF (108 kB)
  7. Greenamyre JT, Young AB: Excitatory amino acids and Alzheimer’s disease. In: Neurobiol Aging Bd. 10, Nr. 5, 1989, S. 593-602. doi:10.1016/0197-4580(89)90143-7
  8. McShane R, Areosa Sastre A, Minakaran N: Memantine for dementia (Cochrane Review). In: The Cochrane Database of Systematic Reviews Nr. 2, 2006, Art. No.: CD003154. doi:10.1002/14651858.CD003154
  9. Gauthier et al.: Effects of memantine on behavioural symptoms in Alzheimer´s disease patients: an analysis of the Neuropsychiatric Inventory (NPI) data o two randomised, controlled studies. In: Int J Geriatr Psychiatry Nr. 20, 2005, S. 459-464. doi:10.1002/gps.1341
  10. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Berichtplan zum Bericht "Memantin bei Alzheimer Demenz. Stand: 24.8.2005. [1]
  11. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Amendment 1 zum Berichtplan "Memantin bei Alzheimer Demenz". 12.6.2006. [2]

Literatur

  • Fragwürdige Alzheimer-Mittel. Tageszeitung, 30. Juni 2006
  • EMEA: Europäischer öffentlicher Beurteilungsbericht (EPAR) AXURA, 04. Juli 2002
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Memantin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.