Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Mizellen
Mizellen (von lat. mica = Klümpchen, kleiner Bissen), auch Assoziationskolloide genannt, sind Aggregate (Assoziate) aus amphiphilen Molekülen bzw. grenzflächenaktiven Substanzen, die sich in einem Dispersionsmedium (meist Wasser) spontan zusammenlagern. Dieser Vorgang wird Selbstaggregation genannt. Mizellen bilden sich ab einer bestimmten Stoffkonzentration (sog. cmc, critical micelle concentration) aufgrund der Neigung der Tenside zur Phasentrennung. Das bedeutet, die hydrophilen Teile (Köpfe) der Tensidmoleküle richten sich zu den angrenzenden Wassermolekülen aus, wogegen die hydrophoben Teile (Schwänze) sich zusammen lagern und somit eine eigene Phase bilden (siehe Grafik). Eine solche Mizelle hat typischerweise eine Größe von wenigen Nanometern, zum Beispiel ca. 4 nm für eine SDS-Mizelle in Wasser. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Inverse MizellenIn organischen Lösungsmitteln gibt es auch Mizellen, nur mit umgekehrter Orientierung (sog. inverse Mizellen). Des Weiteren gibt es neben Kugeln auch viele andere geometrische Formen (Stäbchen, Plättchen etc.) je nach Größen- und Längenverhältnis von Kopf zu Schwanz. FlüssigkristalleEnthält eine Lösung sehr große Konzentrationen an grenzflächenaktiven Substanzen, bilden die vielen Mizellen, die gebildet werden, höhere Ordnungszustände, sogenannte Flüssigkristalle. BildungsenergieDer Mizellbildungsprozess läuft spontan ab, das heißt ihm liegt ein thermodynamisches Gleichgewicht zugrunde. Die treibende Kraft dabei ist die Freisetzung von Wassermolekülen, die zuvor mit den Tensidmolekülen assoziiert waren, wodurch die Entropie zunimmt. Die Wärme (Enthalpie) der Mizellbildung lässt sich wie folgt beschreiben:
Weitere BedeutungAls Mizellenbildung wird auch das Zusammenklumpen von Asphaltenen in Mineralölprodukten, z. B. in Heizöl EL, bezeichnet. Kategorien: Lipid | Tensid | Dispersion (Chemie) |
|||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mizellen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |