Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
MiraculinMiraculin ist ein Glycoprotein aus den Früchten der Wunderbeere. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
StrukturDie Primärstruktur besteht aus 191 Aminosäuren.[1] Die Quartärstruktur besteht aus zwei Homodimeren, die sich zu eimem Tetramer zusammenlagern. WirkungMiraculin selbst ist geschmacklos, doch wenn die menschliche Zunge Miraculin ausgesetzt wird, nimmt sie eigentlich saure Speisen wie Zitrusfrüchte als süß wahr. Wird Miraculin gleichzeitig mit Säuren konsumiert, so braucht es einen Moment bis sich der Effekt einstellt. Bis das Miraculin wirkt schmeckt eine Mischung mit Säuren zuerst sauer, nach einer Verzögerung stellt sich dann der süße Geschmack ein. Der genaue Vorgang bei der Geschmacksverwandlung ist noch nicht bekannt. Es wird vermutet, dass das Miraculin die Struktur der Geschmacksknospen der Zunge verändern kann, wodurch die Süß-Rezeptoren durch Säuren angesprochen werden können, die normalerweise sauer schmecken. Die restlichen Geschmackszellen werden nicht beeinflusst. Der Effekt bleibt, bis sich die Geschmackszellen nach ungefähr zwei bis vier Stunden wieder normalisiert haben. Nimmt man eine größere Menge zu sich, kann die Wirkung bis zu einem ganzen Tag anhalten. GeschichteDa die Wunderbeere selbst kaum Eigengeschmack hat, wurde die Geschmackskonversion als Wunder angesehen, daher der Name. In Westafrika wurde die Wunderbeere benutzt um den Geschmack saurer Speisen zu verbessern. Die aktive Substanz, die der japanische Wissenschaftler Kenzo Kurihara isolierte, wurde nach der Wunderbeere (engl. miracle fruit) benannt, als er seine Arbeit 1968 in Science veröffentlichte.[2] Während Versuche, es in Bakterien (Escherichia coli) zu produzieren scheiterten, waren japanische Wissenschaftler erfolgreich mit der Erzeugung genveränderter Pflanzen wie dem Gartensalat, die Miraculin produzieren. Durch diese effiziente Methode Miraculin herzustellen könnte der Herstellung eines neuen zuckerfreien Süßungsmittels dienen. Miraculin könnte zukünftig als kalorienarmer, für Diabetiker geeigneter Süßstoff genutzt werden. Die Herstellung ist derzeit allerdings noch zu teuer. In den USA wurde die Vermarktung von Miraculin jedoch von der Food and Drug Administration verboten. Einzelnachweise |
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Miraculin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |