Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Mondstein (Mineral)



Mondstein, Orthoklas, Orthoclas
Mondstein, ungeschliffen
Chemismus K[AlSi3O8]
Mineralklasse Gerüstsilikate ; Feldspatgruppe (Buddingtonit-Orthoklas-Slawsonit-Serie)
siehe Orthoklas (nach Strunz)
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse monoklin-prismatisch \ 2/m
Farbe farblos, weiß, gelb, blasser Schimmer
Strichfarbe weiß
Mohshärte 6 bis 6,5
Dichte (g/cm³) 2,56 bis 2,59
Glanz Glasglanz bis Perlmuttglanz
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Bruch uneben bis muschelig
Spaltbarkeit nach {001} vollkommen, nach {010} gut
Habitus (monoklin) prismatische und tafelige Kristalle, körnige und massige Aggregate
Häufige Kristallflächen
Zwillingsbildung Bavenoer-, Karlsbader-, Manebacher Zwillinge
Kristalloptik
Brechzahl α=1,518 β=1,522 γ=1,523-1,524
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
Δ= -0,008 ; zweiachsig negativ
Pleochroismus farblos
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~
Weitere Eigenschaften
Phasenumwandlungen
Schmelzpunkt
Chemisches Verhalten in HF und Alkalischen Laugen lösbar
Ähnliche Minerale
Radioaktivität kaum messbar
Magnetismus nicht magnetisch
Besondere Kennzeichen schwache Fluoreszenz (bläulich oder orange), Adulareszenz, bei gerichtetem Lichtstrahl Chatoyance

Der Mondstein ist eine Varietät des Orthoklas (Synonym: Adular) und gehört damit zur Gruppe der Feldspate. Seinen Namen erhielt er durch sein Schimmern, das an Mondlicht erinnert.

Inhaltsverzeichnis

Besondere Eigenschaften

  Den Mondstein zeichnet vor allen sein Adularisieren aus, ein bläulich-weißer Schimmer, der über die gesamte Oberfläche des Steines gleitet, wenn man ihn bewegt. Mondsteine, die aus dem klassischen Herkunftsland Sri Lanka stammen, sind meist fast ganz transparent bis milchig-weiß und haben einen zart bläulichen Glanz. Steine aus Indien zeigen hingegen einen trüberen Grundton, der ins Orange spielt. Es können wolkenartige Licht- und Schattenspiele auftreten.

Bildung und Fundorte

Als Varietät der Feldspate, die Mischreihen bilden, treten nach der Abkühlung der Gesteinsmasse und durch Verwitterung kryptoperthitische Entmischungen auf. Durch Brechung und Streuung des Lichtes an den Entmischungslamellen erscheint der Mondstein trübe und die Überlagerungen der gebrochenen Lichtstrahlen erzeugen den begehrten Mondstein-Effekt.

Die bedeutendsten Lagerstätten des Mondsteins befinden sich in Sri Lanka (Gangapitiya, Meetiyagoda, Ratnapura).

Des Weiteren werden Mondsteine in Australien (Northern Territory, Queensland), Brasilien, Indien, Madagaskar, Myanmar (Mogok), Österreich (Spitz (Wachau)|Spitz), Tansania und den USA (Cambria, Cleveland, Coosa County, Danbury/Connecticut, Moonstone Beach/Kingston, North Carolina) gefunden.

Verwendung als Schmuckstein

  Mondstein wird ausschließlich als Schmuckstein verwendet. Meist wird er zu einem Cabochon geschliffen, da diese Form den durch seine Lamellenstruktur hervorgerufenen Glanz am besten zur Geltung bringt. Bei scharf begrenztem Lichtstreifen ist ein Chatoyieren (Katzenaugen-Effekt) zu beobachten. Aufgrund seiner geringen Härte und vollkommenen Spaltbarkeit ist Mondstein sehr druckempfindlich.

Manipulationen und Imitationen

Echter Mondstein in Schmucksteinqualität ist selten, daher wird er oft im Handel durch weißen Labradorit imitiert angeboten. Dies trifft insbesondere für die Bezeichnung „Regenbogen-Mondstein“ zu. Andere Imitate werden mithilfe von gebranntem Amethyst, synthetischem Spinell oder Glas erzeugt.

Folgende Handelsbezeichnungen sind derzeit im Umlauf (Stand 2007) [1]:

  • Blauer Mondstein und Kalifornischer Mondstein - irreführend für Chalcedon mit bläulichem Lichtschein
  • Kanadischer Mondstein - Albit (Feldspatfamilie)
  • Regenbogen-Mondstein - Blauschillernder weißer Labradorit (Feldspatfamilie)
  • Schwarzer Mondstein - veraltete Bezeichnung für Labradorit

Esoterik

Esoteriker ordnen den Mondstein dem Tierkreiszeichen Krebs beziehungsweise Fischen zu. Zudem gilt er als Symbolstein für die Venus (Richardson/Huett), den Neptun (Richardson/Huett) oder den Mond. Im deutschsprachigen Raum steht er für den Monat Juni.

Als Heilstein soll Mondstein Kopfschmerzen und Frauenleiden (Zyklusprobleme) lindern, sowie allgemein die Psyche stärken.

Siehe auch

Literatur

  • Prof. Dr. Martin Okrusch, Prof. Dr. Siegried Matthes: Mineralogie. 7. Auflage. Springer Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-540-23812-3
  • Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien Enzyklopädie. Nebel Verlag, ISBN 3-89555-076-0
  • Prof. Dr. Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine. 13. Auflage. BLV Verlags GmbH, 1976/1989, ISBN 3-405-16332-3
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mondstein_(Mineral) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.