Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Nahes InfrarotAls nahes Infrarot wird, je nach Definition, entweder der Bereich zwischen 700 nm und 5 µm oder der Bereich zwischen 700 nm und 1400 nm (DIN) bezeichnet. FernerkundungWeiteres empfehlenswertes FachwissenIn der Fernerkundung dient das nahe Infrarot bei der Analyse von Luft- und Satellitenbildern u. a. zur Beurteilung der Vitalität der Vegetation. Im nahen Infrarot besitzt Chlorophyll eine deutlich (ungefähr 6x) höhere Reflektivität als im sichtbaren (insbesondere grünen) Spektrum. Dieser Effekt wird zur Erkennung von Vegetation ausgenutzt. Hierbei wird ein Bild im sichtbaren (vorzugsweise im roten) Spektrum und eines im nahes Infrarot geschossen. Nutzobjekte haben sowohl im sichtbaren als auch im nahen Infraroten Bereich eine ungefähr gleiche Reflektivität, während Chlorophyll-haltige Vegetation im nahen Infrarot eine deutlich höhere Reflektivität besitzt. Somit können z.B. auch grüne Nutz-Objekte von ebenso grüner Vegetation unterschieden werden. SignalübertragungTechnisch wird dieser Bereich zur Signalübertragung in optischen Glasfasern benutzt. Er unterteilt sich deshalb in mehrere Frequenzbänder:
MedizinMedizinisch wird der Bereich von ungefähr 700 - 1100 nm aufgrund der Transparenz des optischen Apparates in der Augenheilkunde (Opthalmologie) sowohl zur Diagnose (zum Beispiel: Optische Kohärenztomografie) als auch zur Chirurgie (zum Beispiel: Anschweißen der Netzhaut) verwendet. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Nahes_Infrarot aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |