Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Natriumethanolat



Strukturformel
Keine Strukturformel vorhanden
Allgemeines
Name Natriumethanolat
Andere Namen

Natriumethylat, Natriumethoxid

Summenformel C2H5ONa
CAS-Nummer 141-52-6
Kurzbeschreibung farbloses bis gelbliches hygroskopisches Pulver
Eigenschaften
Molare Masse 68,05 g·mol−1
Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt 260 °C (unter Sauerstoffausschluss)
Löslichkeit

Zersetzung in Wasser, gut löslich in wasserfreiem Ethanol,

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I
[1]
R- und S-Sätze R: 11-14-34 [1]
S: 8-16-26-43-45 [1]
MAK

nicht festgelegt

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Natriumethanolat ist ein weißlich bis gelbliches amorphes, hygroskopisches Pulver mit der Summenformel C2H5ONa, das als Alkoholat bei der Reaktion von Ethanol mit Natrium entsteht:

\mathrm{2 \ CH_3CH_2OH + 2 \ Na \longrightarrow 2 \ CH_3CH_2ONa + H_2}
Ethanol und Natrium reagieren zu Natriumethanolat und Wasserstoff.

Mit Wasser reagiert das Alkoholat heftig, wobei Natronlauge und Ethanol gebildet werden:

\mathrm{CH_3CH_2ONa + H_2O \longrightarrow CH_3CH_2OH + NaOH (aq)}

Auch mit einigen Metallen und Säuren kommt es zu heftigen Reaktionen. Bei der Reaktion mit Säuren wird das Ethanolation zum Ethanol protoniert und das Natriumsalz gebildet. Hierbei reicht sogar Wasser als Brönsted-Säure aus.

Bei 30–50 Grad Celsius entzündet sich Natriumethanolat an Luft von selbst. Es wird für die Synthese zahlreicher chemischer Verbindungen verwendet (z. B. als Katalysator bei einer Michael-Addition oder als Reaktionsedukt zur Bildung eines Ethylethers nach der Williamsonschen Ethersynthese.)

Sicherheitshinweise

Durch die mit Wasser, auf feuchter Haut oder Schleimhäuten entstehende Natronlauge wirkt das Produkt stark ätzend. Besondere Gefährdung besteht für die Augen (Hornhautschäden) und den Respirationstrakt bei Staubbildung. Die bei der Zersetzung größerer Mengen entstehenden Alkoholdämpfe haben betäubende Wirkung und reizen die Augen, die Nasen- und Rachenschleimhäute.

Quellen

  1. a b c ESIS-European chemical Substances Information System
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Natriumethanolat aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.