Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
OktaedritDie Oktaedrite bilden eine Gruppe von Nickel-Eisenmeteoriten, die sich aus einer Mischung der Minerale Kamacit und Taenit zusammensetzen. Weiteres empfehlenswertes FachwissenWird die Oberfläche dieser Meteoriten poliert und angeätzt, zeigen sich die typischen Widmanstättenschen Strukturen. Die Oktaedrite weisen unterschiedlich hohe Gehalte an Nickel und Spurenelementen auf und werden in die chemischen Gruppen I bis IV eingeteilt. Daneben existiert noch eine Reihe von Oktaedriten, die bislang keiner dieser Gruppen zugeordnet werden konnten. Bekannte Vertreter der Oktaedritgruppe sind der Gibeon-Meteorit, Sikhote-Alin-Meteorit, Campo-del-Cielo-Meteorit, Canon-Diablo-Meteorit, Morasko-Meteorit, Nantan-Meteorit und der Toluca-Meteorit. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Oktaedrit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Offener Deckel verrät Quecksilber - Einfaches Testsystem für den raschen, selektiven Nachweis von Methylquecksilber in biologischen Proben
- Testo AG als Top-Innovator ausgezeichnet - Lothar Späth verleiht dem Lenzkircher Messtechnikunternehmen für sein herausragendes Innovationsmanagement das Gütesiegel „Top 100“
- Postnova Analytics übernimmt Geschäftsbereich Chromatographie-Zubehör der MedChrom GmbH
- Glucoside
- MOFs können störende Gase erkennen und sortieren