Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Olkiluoto
Olkiluoto [ˈɔlkiluɔtɔ] ist eine Insel an der Küste der Provinz (Lääni) Westfinnland in der Gemeinde Eurajoki. Dort gibt es zwei Kernkraftwerke und ein atomares Endlager. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
KernkraftwerkIn Finnland sind vier Kernreaktoren in Betrieb, davon zwei WWER-Reaktoren sowjetischer Bauart in Loviisa und zwei Siedewasserreaktoren in Olkiluoto, 25 Kilometer vom nächsten Ort Rauma entfernt. Die beiden Siedewasserreaktoren mit einer Nettoleistung von je 840 MW befinden sich in Olkiluoto an der Südwestküste Finnlands und werden von der Gesellschaft Teollisuuden Voima Oy (TVO) betrieben. Der Block 1 wurde zum ersten mal am 21. Juli 1978 kritisch, der Block 2 folgte am 13. Oktober 1979. Die Reaktoren sind seit 1979 bzw. 1982 in kommerziellen Betrieb. Derzeit wird in Olkiluoto ein neuer Reaktorblock vom Typ EPR von der Firma Areva NP und der Siemens AG (konventioneller Kraftwerksteil) errichtet. Es handelt sich um den ersten Reaktor dieses Typs, er wird eine Nettoleistung von 1.600 MW haben. Der Kaufpreis wurde ursprünglich schlüsselfertig auf 3,2 Milliarden Euro[1] angesetzt. Bereits im ersten Baujahr kam es jedoch zu erheblichen Verzögerungen (u. a. wurde beim Herstellen der Fundamente schwacher Beton verarbeitet), sodass dieser Betrag am Ende mutmaßlich deutlich höher ausfallen wird. Nach weiteren Verzögerungen rechnet die Betreiberfirma seit Ende 2006 mit einer Betriebsaufnahme frühestens 2010. In 2004 hat die Europäische Kommission, mit Anstoß von Greenpeace, eine eingehende Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob die Bürgschaft Frankreichs für das von einem Bankenkonsortium gewährte Darlehen von 570 Mio. EUR an den finnischen Stromerzeuger Teollisuuden Voima Oy (TVO), der Betreibergesellschaft der Kraftwerke in Olkiluoto, mit den Beihilfevorschriften des EG-Vertrags vereinbar ist. Die Kommission untersuchte dabei auch, ob die Bürgschaft für das vom Areva/Siemens-Konsortium unterbreitete Angebot Einsparungen für TVO ermöglicht hat, so dass Areva/Siemens den Zuschlag für den Bau des neuen Kernkraftwerks erhielt. Diesen Fall wurde jedoch September 2007 abgeschlossen, nachdem die Untersuchung zu dem Schluss kam dass TVO den 570 Mio. EUR auch auf den privaten Kapitalmarkt hätte aufbringen können. Zu alle anderen Vorwürfen wurde auch kein Beweis gefunden. [2] Zur Zeit wird die Planung eines weiteren - des sechsten - finnischen Kernkraftwerkes diskutiert. Als Bauplatz kommt neben anderen Orten auch Olkiluoto in Betracht. EndlagerDas finnische atomare Endlager Olkiluoto (Bezeichnung: VLJ) ist für schwach- und mittelradioaktive Abfälle (LAW bzw. MAW) vorgesehen und befindet sich in unmittelbarer Nähe des dortigen Kernkraftwerks. Erste Standortuntersuchungen wurden bereits 1980 durchgeführt, die Bauarbeiten begannen im Jahr 1988. Im Mai 1992 wurden die ersten Abfälle eingelagert. Die Betriebsgenehmigung ist bis Ende 2051 gültig. Die Kapazität der Anlage ist so ausgelegt, dass sie alle während einer 40-jährigen Betriebsdauer des Kernkraftwerks anfallenden schwach- und mittelradioaktiven Abfälle (schätzungsweise 9.500 m³) aufnehmen kann. VLJ kann später erweitert werden, um auch Stilllegungsabfälle und Abfälle aus dem Betrieb eventueller neuer Anlagen endzulagern. Das Lager besteht aus zwei Hohlräumen in gesättigtem Kristallingestein (Tonalit, umgeben von Micagneiss) in 60 bis 100 Meter Tiefe, einem für trockenen LAW aus der Instandhaltung („MAJ-Silo“) und einem für bituminierten MAW („KAJ-Silo“). Jeder dieser Hohlräume ist 34 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 24 Meter. Die Abfälle werden in Form von Beton-Quadern eingelagert, von denen jeder 16 Fässer enthält. Das Endlager ist in granitischem Gestein errichtet worden. Auch das Kraftwerk steht auf der Granitmasse. Zur Zeit wird zusätzlich ein Endlager für hochradioaktive Abfälle gebaut, das die verbrauchten Brennelemente sowohl aus den Reaktoren in Olkiluoto als auch jene des Kernkraftwerk Loviisa aufnehmen. Daten der ReaktorblöckeDas Kernkraftwerk Olkiluoto hat insgesamt drei Blöcke:
Quellen
Siehe auchKoordinaten: 61° 14' 12" N, 21° 26' 32" O (Kraftwerk) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Olkiluoto aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |