Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Osirak



Osirak war ein 40-MW-Leichtwasserreaktor, der im Irak im Jahre 1977 im atomaren Forschungszentrum Al Tuwaitha gebaut und im Jahr 1981 von der israelischen Luftwaffe zerstört wurde. Al Tuwaitha liegt 18 km außerhalb von Bagdad.

Bau und Verwendungszweck

Er wurde nach dem französischen Osiris-Design gebaut. Daher stammt auch der Name, der eine Kombination von Osiris und Irak bedeutet. Im Irak wurde er unter Bezugnahme auf den arabischen Monat, an dem sich die Baath-Partei 1968 an die Macht geputscht hatte, als Tammuz bezeichnet. Diese Bezeichnung ist auch in Israel üblich.

Der damalige Premierminister Frankreichs, Jacques Chirac, unterstützte französische Firmen nicht nur bei der Errichtung des Reaktors, sondern ermöglichte auch den Verkauf von 12,5 kg Uran-235 als Brennstoff an die irakische Regierung. Die französisch-irakische Zusammenarbeit an dem Projekt begann in den späten 1970er Jahren.

Es wird vermutet, dass der Reaktor ein Teil des irakischen Programmes war, eine Atombombe zu entwickeln. Unter anderem deutete darauf das Design hin, da es sich um einen Material-Test-Reaktor (MTR) handelte, der wenig Sinn für Länder ergibt, die keine bereits existierenden Atomkraftwerke haben. Außerdem besaß der Irak Anlagen zum Anreichern von waffenfähigem Uran und hatte auch früher versucht, Atomtechnologie aus dem Ausland zu kaufen, die unter anderem der Anreicherung dienten. Gegen den Verdacht sprachen aber auch einige Fakten, unter anderem wurde der Reaktor von der IAEA kontrolliert und das Uran sollte nach Gebrauch wieder an Frankreich zurückgegeben werden.

Zerstörung

  Trotzdem war die israelische Regierung beunruhigt und fürchtete einen atomaren Wettlauf im Nahen Osten. Die iranische Regierung war wegen anhaltender Konflikte mit dem Irak (siehe Erster Golfkrieg) ebenso besorgt. Da eine Zerstörung des Reaktors vor der Befüllung mit dem Uran geschehen musste, um einen Fallout zu vermeiden, standen beide Regierungen unter Zeitdruck. Außerdem fürchtete der israelische Ministerpräsident Menachem Begin, dass die nächste gewählte Regierung einen Angriff nicht genehmigen würde.

Am 30. September 1980 griffen iranische Kampfflugzeuge den Reaktor an, konnten diesen aber nicht hinreichend beschädigen. Deshalb starteten am 7. Juni 1981 um 15.55 Uhr acht F-16-Jagdbomber und als Jagdschutz fünf F-15 der israelischen Luftwaffe vom Stützpunkt Etzion auf dem Sinai, flogen rund 1100 km über jordanisches und saudi-arabisches Grenzgebiet, und zerstörten gegen 17.30 Uhr den Reaktor. Die Piloten flogen ihre Maschinen auf dem Weg zum Ziel so dicht beieinander, dass sie auf dem Radar wie ein Großraumflugzeug wirkten, Arabisch sprechende unter den Kampfpiloten täuschten dabei den Bordfunkverkehr einer Passagiermaschine vor.

Bei dem Angriff warfen die Jagdbomber 16 Bomben mit jeweils 1000 Kilogramm Gewicht ab, mit denen zunächst eine Öffnung in die Reaktorhülle gesprengt wurde. Durch diese Öffnung erzielten die nachfolgenden Flugzeuge Treffer im Reaktorinnern. Bei den Piloten, die den Abschluss der Angriffsformation bildeten, befand sich der spätere Raumfahrer Ilan Ramon. Er berichtete später von starker Rauchentwicklung aus dem Reaktorinnern sowie einer gewaltigen Explosion, die jedoch nicht zum Einsturz des Gebäudes führte. Bei diesem Angriff kam auch ein französischer Techniker ums Leben. In seinem Buch Der Mossad berichtet Victor Ostrovsky, dass dieser Techniker insgeheim für den israelischen Geheimdienst arbeitete und einen Zielsender dort deponiert hatte. Warum er dann die Anlage aber nicht verließ, konnte nicht geklärt werden.

In einer Stellungnahme der israelischen Regierung wurde, auch bezugnehmend auf die technische Zusammenarbeit Frankreichs und Italiens mit dem Irak, festgehalten: „Wir rufen sie noch einmal auf, von diesem erschreckenden und unmenschlichen Vorhaben abzusehen. Unter keinen Umständen werden wir einem Feind erlauben, Massenvernichtungswaffen gegen unser Volk zu entwickeln.“ (We again call upon them to desist from this horrifying, inhuman deed. Under no circumstances will we allow an enemy to develop weapons of mass destruction against our people.) Die Mehrheit der internationalen Staatengemeinschaft, insbesondere die arabischen Staaten, verurteilte den Luftschlag. Die USA sperrten vorübergehend die Auslieferung bereits zugesagter Militärflugzeuge, schwenkten jedoch kurz darauf auf einen pro-israelischen Kurs um. Am 19. Juni 1981 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat seine Resolution 487, in der er dieses Vorgehen scharf kritisierte. Von den arabischen Staaten geforderte Sanktionen gegen Israel blieben aber aus. Besonders heftig reagierte Frankreich auf die Bombardierung. Andererseits hatten die meisten der französischen Techniker kurz vor dem Angriff den Reaktor verlassen, was Spekulationen auslöste, dass Frankreich insgeheim mit Israel zusammengearbeitet habe. Frankreich stellte seine atomare Aufbauhilfe für den Irak 1984 ein. Die Anlage wurde geschlossen und von der IAEA weiterhin beaufsichtigt.

Während des zweiten Golfkriegs von 1990 wurde die Anlage mehrfach bombardiert, um die Fortführung eines irakischen Atomprogrammes zu unterbinden. Am 17. Januar 1991 wurde die Anlage von 56 F-16 in mehreren Wellen und am 20. Januar von F-117 Kampfflugzeugen bombardiert. Bei sieben weiteren Angriffen wurden insgesamt 48 F-117 verwendet und später noch einmal 17 F-111.

Koordinaten: 33° 12' 30" N, 44° 31' 30" O

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Osirak aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.