Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Oskar PilotyOskar Piloty (* 30. April 1866 in München; † 6. Oktober 1915 bei Somme-Py, Département Marne) war ein deutscher Chemiker. Weiteres empfehlenswertes FachwissenPiloty entstammte einer Künstlerfamilie. Er studierte in München Chemie und promovierte bei Emil Fischer in Würzburg, dem er anschließend nach Berlin folgte. 1899 übernahm er einen Münchner Lehrstuhl. Das Arbeitsgebiet Pilotys war zunächst die Kohlenhydratchemie, später die Chemie der natürlichen Pyrrolderivate. Nach ihm benannt ist die Pilotysche Säure (N-Hydroxy-benzolsulfonamid). Er war verheiratet mit einer Tochter seines akademischen Lehrers Adolf von Baeyer. Quellen
|
|||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Oskar_Piloty aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- ThyssenKrupp im dritten Quartal tiefer in den roten Zahlen
- Durchbruch bei der Entwicklung von Magnesiumbatterien - Neue Kathode und neuer Elektrolyt ermöglichen Hochleistungsbatterie, die bisher für unmöglich gehalten wurde
- Weltweit leistungsstärkstes supraleitendes Drahtsegment an der UB hergestellt - Neue Studie zeigt, wie der großtechnische und kosteneffiziente Einsatz von Hochtemperatur-Supraleiterdraht einen weiteren Schritt in Richtung Realität geht
- Neue Auslandstochter der Weltleitmesse analytica - analytica Vietnam feiert Premiere in Hanoi