Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Oxyfuel-Verfahren
Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Dabei wird aus der Luft der Sauerstoff separiert und dieser mit dem Brennstoff (also ohne Stickstoff) verbrannt. Die hohen Flammentemperaturen werden in der Glas- und Stahlindustrie vorteilhaft genutzt. Bei der Nutzung des Prozesses in der CO2-Sequestrierung wird der Brennstoff in einer Atmosphäre aus 25% Sauerstoff und 75% Abgas (im wesentlichen CO2) verbrannt. Die überschüssigen Rauchgase werden dann gefiltert um Flugasche zu entfernen, entschwefelt (mit Gips als Nebenprodukt) und dann auskondensiert um Wasser abzuscheiden. Das Rest-Rauchgas besteht zu über 98% aus CO2, das dann direkt komprimiert werden kann. Nach erfolgreichen Tests wird gerade an einer Pilotanlage, das Pilotkraftwerk zur CO2-Sequestrierung, im Industriepark Schwarze Pumpe nahe dem Kraftwerk Schwarze Pumpe gebaut. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Oxyfuel-Verfahren aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Neuartiges redox-aktives metallorganisches Gerüst als Anodenmaterial für Li-Batterien, die unter Gefrierbedingungen betrieben werden - Erzielt eine fünfmal höhere Entladekapazität als Graphitanodenmaterial, selbst in Umgebungen mit einer Temperatur von bis zu minus 20 Grad Celsius
- Diamanten lassen tief blicken - Edelsteine konservieren chemische Zustände im Erdinnern
- CO2: Vom Klimakiller zum Rohstoff
- Carl Zeiss und University of California vereinbaren Vermarktungsrechte für Mikroskopierverfahren mit Superauflösung
- Batterien für die E-Mobilität made in Germany - Forschungsinstitut ZSW demonstriert erfolgreich alle Produktionsschritte bei Lithium-Ionen Akkus