Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Paul Ehrenberg (Agrarwissenschaftler)Paul (Richard Rudolf) Ehrenberg (* 16. Mai 1875 in Brandenburg an der Havel; † 18. Januar 1956 in Freising) war ein deutscher Agrikulturchemiker. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
LebenswegEhrenberg war Sohn des Kaufmannes Carl Ehrenberg und der Pastorentochter Meta Louise geb. Lange. Die Familie stammte ursprünglich aus Ohrdruf/Thüringen, war aber seit dem Ende des 17.Jahrhunderts in Hornburg a. Fallstein ansässig gewesen , bevor sie sich im 19.Jahrhundert in Brandenburg/Havel niederließ.Er absolvierte eine landwirtschaftliche Lehre und studierte danach Landwirtschaft an der Universität Jena und promovierte dort 1899 bei Theodor Pfeiffer mit einer kritischen Studie über die Geldbewertung der Futtermittel. Dann arbeitete er zunächst als Assistent in Jena (Prof. Edler und Gärtner) und darauf in Berlin auf dem Gebiet der Mikrobiologie des Bodens (Prof. Th.Remy), folgte dann aber seinem Lehrer Pfeiffer an die Universität Breslau, wo er sich 1907 mit einer Arbeit über den Kreislauf des Stickstoffs in der Natur habilitierte. Im gleichen Jahr übernahm er die Leitung der Abteilung Bodenforschung am Institut für Pflanzenproduktionslehre der Universität Breslau. 1910 wurde Ehrenberg auf den Lehrstuhl für forstliche Bodenkunde in Hannoversch Münden und 1911 auf den Lehrstuhl für Agrikulturchemie an der Universität Göttingen berufen. 1920 ging er an die Universität Breslau zurück als Direktor des Agrikulturchemischen und Bakteriologischen Instituts.(Dekan der philosoph.Fakultät 1926, 1928/29 sowie 1929/30 Rektor). 1945/46 stellv. Prof. für Bodenkunde an der Universität Freiburg/Br. Vom 1. Oktober 1946 bis 1949 leitete er - trotz seines hohen Alters - kommissarisch das Institut für Agrikulturchemie der Technischen Universität München-Weihenstephan und gleichzeitig die Bayerische Hauptversuchsanstalt für Landwirtschaft. Danach Emeritierung. Am 18. Januar 1956 starb er nach einem Unfall in Freising und wurde in Bonn-Bad Godesberg bestattet. Mit seiner Frau Marie geb. Adam hatte er zwei Söhne und zwei Töchter, deren Nachkommen heute in Deutschland, Österreich und der Schweiz leben. ForschungsleistungenEhrenberg hat als erster systematisch die Methoden und Erkenntnisse der Kolloidchemie auf den Ackerboden angewandt. Sein 1915 erstmals veröffentlichtes und mehrmals aufgelegtes Hauptwerk "Die Bodenkolloide" machte seinen Namen international bekannt. Mit einer Vielzahl allgemeinverständlicher Veröffentlichungen versuchte er die neuen Forschungsergebnisse auch den Landwirten nahezubringen. Auf den Gebieten der Pflanzenernährung und Düngung hat sich Ehrenberg besonders mit dem Antagonismus einzelner Pflanzennährstoffe und dem Problem der "harmonischen Düngung" auseinandergesetzt. Beachtenswert sind seine Arbeiten über das von ihm propagierte "Kalk-Kali-Gesetz", wonach sich hohe Kalkgaben nachteilig auf das Pflanzenwachstum auswirken. Während seiner Breslauer Zeit galt Ehrenbergs wissenschaftliches Interesse auch den Problemen der Tierernährung. Weithin bekannt und anerkannt sind sind seine Beiträge zur Fütterung der Pferde. Ehrenberg war einer der wenigen Universalisten auf dem Gebiet der Agrikulturchemie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Allein seine zahlreichen Buchveröffentlichungen dokumentieren die Vielseitigkeit seiner Forschungsfelder. Die Landwirtschaftliche Hochschule Hohenheim verlieh ihm 1952 die Würde eines Ehrendoktors. Hauptwerke
Literatur
|
|||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Paul_Ehrenberg_(Agrarwissenschaftler) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |