Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Pechtropfenexperiment



 

 

Das Pechtropfenexperiment ist ein Langzeitversuch zur Beobachtung des Tropfverhaltens von Pech, eines bei Zimmertemperatur sehr zähen Stoffes, der augenscheinlich ein Feststoff ist.

Durchführung

1927 begann Thomas Parnell, Professor an der Universität von Queensland in Brisbane, Australien, mit den Vorbereitungen zum Experiment. Er goß erwärmtes Pech in einen unten verschlossenen Trichter und ließ dem Stoff drei Jahre Zeit, um sich zu setzen. 1930 wurde der Trichter geöffnet und erlaubte so dem Pech zu fließen:

Der erste Tropfen fiel im Jahre 1938 und weitere folgten 1947, 1954, 1962, 1970, 1979, 1988 und 2000.

Das Experiment findet nicht unter kontrollierten Bedingungen statt. Insbesondere Temperaturschwankungen über die Jahrzehnte haben Einfluß auf die Tropfenfolge. Die Installation einer Klimaanlage brachte das Experiment sogar nur noch weiter durcheinander: statt warmen Sommern und kalten Wintern gab es nun warme Winter und kalte Sommer, was zur Folge hatte, daß sich der Tropfen von 2000 nicht im Sommer, sondern im Winter ablöste. Er war außerdem so groß, dass der Raum zwischen Trichter und Becherglas nicht ausreichte, um abzutropfen.

Auszeichnungen

Für die wissenschaftliche Leistung wurde Thomas Parnell zusammen mit John Mainstone, der mittlerweile das Experiment leitet, im Jahr 2005 posthum mit dem Ig-Nobelpreis ausgezeichnet, einem Preis für wissenschaftliche Leistungen, die nicht wiederholt werden können oder nicht wiederholt werden sollten.

Links

  • Telepolis-Artikel zum Experiment
  • University of Queensland - Das Pechtropfenexperiment (mit Bild, englisch)
  • Viskositätsberechnung auf Grundlage des Experiments (PDF, englisch)
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Pechtropfenexperiment aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.