Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Peter ZollerPeter Zoller (* 16. September 1952 in Innsbruck) ist ein theoretischer Physiker aus Österreich. Er beschäftigt sich mit Quantenoptik und Quanteninformation und ist vor allem für seine Pionierarbeit über Quantencomputer und Quantenkommunikation sowie auch zu Querverbindungen von Quantenoptik und Festkörperphysik bekannt. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
LebenPeter Zoller studierte an der Universität Innsbruck Physik, wurde dort im Februar 1977 promoviert und war dann als Assistent am Institut für Theoretische Physik tätig. 1978/79 forschte er als Max Kade Stipendiat bei Peter Lambropoulos an der University of Southern California, und 1980 verbrachte er einen Forschungsaufenthalt in der Gruppe von Dan Walls in Auckland, Neuseeland. 1981 habilitierte sich Peter Zoller mit einer Arbeit „Über die lichtstatistische Abhängigkeit resonanter Multiphoton-Prozesse“ an der Universität Innsbruck. 1981/82 und 1988 war er jeweils für ein Jahr Visiting Fellow am Joint Institute for Laboratory Astrophysics (JILA) der University of Colorado, Boulder. 1986 war er als Gastprofessur an der Université de Paris-Sud 11, Orsay. 1991 wurde Peter Zoller zum Professor of Physics und JILA Fellow am JILA und Physics Department der University of Colorado, Boulder berufen. Ende 1994 folgte er dem Ruf an die Universität Innsbruck, wo er seither tätig ist. Von 1995 bis 1999 leitete er das Institut für Theoretische Physik, von 2001 bis 2004 war er stellvertretender Studiendekan der Fakultät. Dem JILA ist Peter Zoller weiterhin als Adjoint Fellow eng verbunden. Zahlreiche Gastprofessuren führten ihn außerdem an alle wichtigen Zentren der Physik in der ganzen Welt. Er war unter anderem Loeb-Lecturer in Harvard, Boston, MA (2004), Yan Jici Chair-Professor an der University of Science and Technology of China, Heifei und Chair-Professor an der Tsinghua Universität, Peking (2004) sowie Inhaber der Lorentz-Professur an der Universität Leiden (2005). Seit 2003 ist Peter Zoller auch Wissenschaftlicher Direktor am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Peter Zoller ist verheiratet und Vater von drei Kindern. WirkenPeter Zoller hat als Theoretiker wesentliche Arbeiten zur Wechselwirkung von Laserlicht und Atomen verfasst. Neben grundsätzlichen Entwicklungen in der Quantenoptik ist ihm insbesondere auch der Brückenschlag zur Quanteninformation und Festkörperphysik gelungen. Ein von ihm und Ignacio Cirac 1995 vorgeschlagenes Modell eines Quantencomputers[1] basiert auf der Wechselwirkung von Lasern mit kalten, in einer elektromagnetischen Falle gespeicherten Ionen. In Grundzügen wurde diese Idee in den vergangenen Jahren experimentell umgesetzt, und sie zählt zu den erfolgversprechendsten Konzepten auf dem Weg zu einem skalierbaren Quantencomputer. Auch die Querverbindung von der Quantenphysik zur Festkörperphysik hat Zoller mit seinen Forscherkollegen vollzogen. So hat er etwa den Vorschlag gemacht, einen Quantensimulator mit kalten Atomen zu bauen und damit zum Beispiel die bis heute ungeklärten Phänomene in Hochtemperatursupraleitern zu erforschen.[2] Zollers Ideen und Konzepte finden breite Aufmerksamkeit in der wissenschaftlichen Gemeinde, seine Arbeiten wurden bereits über 15.000 Mal zitiert. AuszeichnungenFür seine Leistungen auf dem Gebiet der Quantenoptik und Quanteninformation und im Besonderen für seine Pionierarbeit Quantencomputern und Quantenkommunikation wurde er mit einer Reihe von Preisen ausgezeichnet. Darunter sind die Dirac-Medaille (2006), der 6. International Quantum Communication Award (2006), die Niels Bohr-Goldmedaille (2005) der UNESCO, die Max Planck-Medaille (2005) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, der Humboldt Forschungspreis (2000), der Schrödinger-Preis (1998) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Max Born-Award (1998) der Optical Society of America, sowie der Wittgenstein-Preis (1998), die höchste österreichische Wissenschaftsauszeichnung. Seit 2001 ist Peter Zoller wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. LiteraturCrispin W. Gardiner, Peter Zoller: Quantum Noise, A Handbook of Markovian and Non-Markovian Quantum Stochastic Methods with Applications to Quantum Optics. Springer, Berlin 2004 ISBN 3-540-22301-0 Referenzen
|
|||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Peter_Zoller aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |