Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
PfropfcopolymerisationBei der Pfropfcopolymerisation handelt es sich um eine Technik zur Darstellung von Polymeren deren Rückgrat der Polymerkette Ausgangspunkt für weitere Ketten eines anderen Monomertyps bildet. So entsteht ein Copolymer, an dessen Hauptkette, welche aus einem Monomertyp polymerisiert wurde, sich kammartig Ketten eines weiteren Monomertyps anschließen. Damit besteht eine weitere Möglichkeit Kunststoffe mit neuen definierten Eigenschaften zu entwickeln. schematische Darstellung: (-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-) | | B B | | B B | | B B | | Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
SyntheseEs werden im wesentlichen drei Verfahren angewandt:
Grafting FromBei dem am häufigsten angewendeten Verfahren wird ein bereits bestehendes Polymer Gammastrahlung ausgesetzt, diese erzeugt entlang des Rückgrates freie radikalische Stellen, die dann den Ausgangspunkt für eine weitere radikalische Polymerisation bilden können. Auf diese Weise wird beispielsweise der sehr schlagzähe Gummi HIPS ("high-impact"-Polystyrol) durch Polymerisation von Styrol auf eine Polybutadienseitenkette hergestellt. Bei einem weiteren Verfahren wird ein bereits bestehendes Polymer und das zu addierende Monomer in einem polaren Lösungsmittel (z.B. Dichlormethan) gelöst und mit einer Lewis-Säure (Coinitiator) versetzt. Die Lewis-Säure entzieht nun dem Polymer an mehreren Stellen Elektronen. Die - dabei entstehenden - positiv geladenen Stellen stellen dann den Ausgangspunkt für die kationische Polymerisation mit dem Monomer dar. [1] Grafting OntoDiese Technik setzt an der Hauptkette bereits vorhandene Stellen auf, die durch eine wachsende Kette angegriffen werden können. Bei einer anionisch erfolgenden Polymerisation können dies beispielsweise elektrophile Gruppen, wie durch Phosgen eingebrachte Carbonyl- oder auch Nitrilgruppen sein. via MakromonomereBei diesem Verfahren wird ein bereits bestehendes Polymer nachträglich entlang der Seitenkette funktionalisiert. Ein Beispiel ist die Umsetzung eines Polymers mit OH-Gruppen entlang des Rückgrates, die sich mit Polymeren mit endständigen Carbonsäurechloridgruppen zu den jeweiligen Estern umsetzen lassen. Ein Vorteil ist, dass im Gegensatz zu den beiden vorgenannten Verfahren, sowohl die Angriffspunkte für die neu wachsenden Ketten, als auch die Länge der Seitenketten besser im Vorfeld definiert werden können. Der Abstand zweier Seitenketten wird auch als "Spacer" bezeichnet. Nachteil ist der technisch und finanziell höhere Aufwand. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise auch Kammpolymere herstellen. Die Pfropfpolymerisation unterliegt den gleichen Gesetzmäßigkeiten wie die Copolymerisation. Quellen
Kategorien: Makromolekulare Chemie | Kunststoffverarbeitung |
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Pfropfcopolymerisation aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |