Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
PolyhydroxyalkanoatePolyhydroxyalkanoate (PHA; Polyhydroxyfettsäuren) sind natürlich vorkommende Kopf-Schwanz-Polyester, die von einer Vielzahl von Bakterien (z.B. von Alcaligenes latus) gebildet werden können. Die Biosynthese wird meist durch bestimmte Mangelbedingungen (z.B. Mangel an den Makroelementen Phosphor, Stickstoff oder Mangel an Spurenelementen, oder aber auch Sauerstoffmangel) und gleichzeitigem Überangebot an Kohlenstoffquellen induziert. Die Polyester dienen den Mikroorganismen als Reservestoff und werden in Form von stark lichtbrechenden Granula intrazellulär abgelagert. Je nach Mikroorganismus und Kultivierungsbedingungen können Homo- oder Copolyester mit den unterschiedlichsten Hydroxyalkansäuren und entsprechend variablen mechanischen Eigenschaften erhalten werden. Der am häufigsten vorkommende Vertreter der PHA ist das Poly(R-3-hydroxybutyrat) ("Polyhydroxybuttersäure", PHB), das nach der Isolierung aus den Bakterienzellen thermoplastisch verarbeitet werden kann und in seinen Materialeigenschaften dem Polypropylen (PP) ähnelt. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Biosynthese des PHB durch Bakterien verläuft im allgemeinen in drei Schritten, die von drei Enzymen katalysiert werden: Zwei Moleküle Acetyl-CoA kondensieren in einer Claisen-Kondensation durch Katalyse der β-Ketothiolase zu Acetoacetyl-CoA, welches in einer stereospezifischen Reaktion durch die NAD(P)H-abhängige Acetoacetyl-CoA Reduktase zu R-3-Hydroxybutyryl-CoA reduziert wird. Dieses dient der PHB-Synthase als Substrat zur Polymerisation zum PHB. Aufgrund ihrer biologischen Abbaubarkeit gelten die PHA als Kandidaten für "Kunststoffe" aus nachwachsenden Rohstoffen, die sowohl für kurzlebige Verbrauchsgüter bis hin zu hochspezialisierten Materialien für den medizinischen Bereich (Implantatmaterialien) eingesetzt werden können. Literatur
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Polyhydroxyalkanoate aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |