Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Prunkwinden
Die Prunkwinden (Ipomoea) (auch als Prachtwinden bekannt) sind eine artenreiche Pflanzengattung. Mit etwa 650 Arten sind sie die größte Gattung der Windengewächse (Convolvulaceae). Die meisten Arten sind krautige Kletterpflanzen, einige auch Sträucher. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
HeimatPrunkwinden sind vor allem in den Tropen sowohl der Alten als auch der Neuen Welt verbreitet. Weniger Arten gibt es in den gemäßigten Breiten Nordamerikas und Ostasiens. Nur zwei Arten kommen ursprünglich in Europa vor, I. sagittata und I. stolonifera, beide im Mittelmeergebiet. NutzungZahlreiche Prunkwinden werden weltweit als Zierpflanzen kultiviert, in Mitteleuropa besonders die Purpur-Prunkwinde (I. purpurea) und Ipomoea tricolor. Die wichtigste Art ist die Süßkartoffel, auch Batate genannt, (I. batatas). Besonders in asiatischen Ländern wird der Wasserspinat (Ipomoea aquatica) als Gemüse genutzt. Samen der Prunkwinden-Art I. tricolor waren und sind den nativen mexikanischen Stämmen aufgrund ihrer medizinischen (psychoaktiven) Eigenschaften (vergleiche den Begriff entheogen) unter dem Namen „Tlitliltzin“ (in Nahuatl) bekannt. Sie enthalten den Wirkstoff LSA, der auch LA-111 genannt wird. Durch das Einweichen der Samen und den Konsum der entstehenden Emulsion können extrem gefährliche Rauschzustände erzielt werden. Arten (Auswahl)
Weitere InformationIn letzter Zeit wird als Synonym, vor allem für die Art I. alba, auch der Begriff „Mondblume“ verwendet, der eine Rückübersetzung der anglo-amerikanischen, umgangssprachlichen Bezeichnung „moonflower“ darstellt. BilderI. purpurea (Syn.: Pharbitis purpurea)
I. tricolor I. Hybride 'Sloteri' (I. coccinea x I. quamoclit) I. quamoclit, (syn: Quamoclit lobata) |
||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Prunkwinden aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |