Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Pyromorphit
Pyromorphit, wegen seiner Farbe auch Grünbleierz oder Braunbleierz genannt, ist ein grünes, braunes, seltener rot bis orangefarbenes oder weißes Mineral der Phosphatgruppe mit der chemischen Zusammensetzung Pb5[Cl/(PO4)3]. Bemerkenswerter Weise stammt das Phosphat meist aus organischer Quelle. Das Mineral kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem, hat eine Härte von 3,5 bis 4, eine weiße Strichfarbe und bildet recht markante, kräftig grüne oder braune hexagonale Prismen als Verwitterungsprodukt von Bleierzen. Weiteres empfehlenswertes FachwissenVarietätenKampylit ist eine Mischung zu gleichen Teilen aus Mimetesit und Pyromorphit.
VorkommenDer Pyromorphit kommt im Allgemeinen im oberflächennahen Bereich von Bleilagerstätten vor. Hier entsteht er als Verwitterungsprodukt bleihalter Mineralien in Verbindung mit wässrigen Lösungen, die das Phosphat enthalten. Begleitet wir er oft von Galenit, Cerussit, Mimetesit, Baryt, Limonit, Vanadinit und Descloizit. Bekannte Fundstellen sind zum Beispiel die Gruben Friedrichssegen und Pfingstwiese bei Bad Ems (Deutschland), Freiberg/Sachsen (Deutschland), Schauinsland bei Freiburg/Breisgau (Deutschland) sowie die Bunker Hill Mine in Idaho (USA). Die prismatischen Kristalle mit gekrümmten Prismenflächen, die bei Bad Ems gefunden wurden, werden wegen ihres Habitus auch als Emser Tönnchen bezeichnet.
Literatur
E. Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung Kategorien: Mineral | Bleimineral | Hexagonales Kristallsystem | Phosphate, Arsenate und Vanadate | Chlormineral | Phosphormineral |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Pyromorphit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |