Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Quantenelektrodynamik



Die Quantenelektrodynamik (QED) ist im Rahmen der Quantenphysik die quantenfeldtheoretische Beschreibung des Elektromagnetismus.

Die QED gibt eine Beschreibung aller Phänomene, die von geladenen Punktteilchen, wie Elektronen oder Positronen, und von Lichtteilchen (Photonen) verursacht werden. Sie enthält die klassische Elektrodynamik als Grenzfall bei großen Feldern und behebt deren Probleme, etwa die aus der Abraham-Lorentz-Gleichung resultierende Inkonsistenz. Von tieferem Interesse ist allerdings die Anwendung in mikroskopischen Objekten, wo sie etwa Quantenphänomene, wie die Struktur von Atomen und Molekülen, erklärt. Daneben umfasst sie Vorgänge der Hochenergiephysik, wie die Erzeugung von Teilchen durch ein elektromagnetisches Feld. Eines ihrer besten Ergebnisse ist die Berechnung des anomalen magnetischen Moments des Elektrons, die auf 11 Dezimalstellen mit dem experimentell bestimmten Wert übereinstimmt. Damit ist die QED heute die am genauesten experimentell überprüfte Theorie.

Die QED war die erste Quantenfeldtheorie, bei der die Schwierigkeiten einer konsistenten quantentheoretischen Beschreibung von Feldern und die Erzeugung und Auslöschung von Teilchen befriedigend gelöst wurden. Sie wurde in den 1940er Jahren entwickelt und ihre Schöpfer 1965 mit der Verleihung des Nobelpreises für Physik an Richard P. Feynman, Julian Schwinger und Shinichiro Tomonaga gewürdigt.

Lagrange-Dichte

Als eine relativistische Eichtheorie in 4 Raum-Zeit-Dimensionen wird die QED durch ihre Lagrangedichte definiert:

\mathcal{L} = - \frac{1}{4} F_{\mu\nu} F^{\mu\nu} + \sum_n \bar\psi_n (i \gamma_\mu D^\mu -m) \psi_n .

Hier stellen \ \psi_n und das adjungierte \bar\psi_n die Felder dar, welche die elektrisch geladenen Fermionen (Elektronen, Quarks) und ihre Antiteilchen beschreiben; technisch gesehen handelt es sich bei diesen Feldern um Spinoren. \ \psi_n beschreibt einlaufende Antiteilchen und auslaufende Teilchen, während \bar\psi_n auslaufende Antiteilchen und einlaufende Teilchen beschreibt. D_\mu = \partial_\mu+ieA_\mu ist die kovariante Ableitung mit e (der Elementarladung) als Kopplung. Aμ ist das Vektorpotential des elektromagnetischen Feldes und F_{\mu\nu} = \partial_\mu A_\nu - \partial_\nu A_\mu ist der elektromagnetische Feldstärketensor.

Das Spinorfeld \ \psi_n hat vier Komponenten, die jeweils die beiden Spineinstellungen von Teilchen und Antiteilchen bezeichnen. Das Photonfeld hat entsprechend nur zwei physikalisch relevante Komponenten, denn da sich das Photon mit Lichtgeschwindigkeit bewegt stimmen bei ihm Helizität und Chiralität überein, so dass der Spin nur in Flugrichtung oder entgegen der Flugrichtung ausgerichtet sein kann. Die anderen beiden Freiheitsgrade des Photonfeldes sind Eichfreiheitsgrade, die durch eine Eichung festgelegt werden können.

Literatur

  • Richard P. Feynman, QED. Die seltsame Theorie des Lichts und der Materie. Piper-Verlag, München 1988. ISBN 3-492-03103-X (populärwissenschaftliches Lehrbuch)
  • Franz Mandl und Graham Shaw: Quantenfeldtheorie. Aula-Verlag, Wiesbaden 1993. ISBN 3-89104-532-8 (einführendes Lehrbuch)
  • Silvan S. Schweber: QED and the men who made it. Dyson, Feynman, Schwinger, and Tomonaga. Princeton University Press, Princeton 1994. ISBN 0-691-03685-3
  • G. Scharf: Finite Quantenelektrodynamik, 2. Auflage, Springer (1995), ISBN 3540510583

Siehe auch:

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Quantenelektrodynamik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.