Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Rocuronium



Strukturformel
Bezeichnungen
Freiname Rocuronium
IUPAC-Name [3-hydroxy-10,13-dimethyl-2-morpholin-4-yl-16- (1-prop-2-enyl-2,3,4,5-tetrahydropyrrol- 1-yl)- 2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17- tetradecahydro-1H-cyclopenta[a] phenanthren- 17-yl] acetate
Summenformel C32H53N2O4+
CAS-Nummer 143558-00-3
Chemisch-physikalische Daten
Molare Masse 529,774 g/mol
Schmelzpunkt
Siedepunkt

Rocuronium ist ein nicht-depolarisierendes Muskelrelaxans. Es wurde 1995 in Deutschland unter dem Handelsnamen Esmeron® in die klinische Anästhesie eingeführt. Es stellt eine Weiterentwicklung des Aminosteroids Vecuronium dar.

Eigenschaften

Rocuronium hat unter den nicht-depolarisierenden Muskelrelaxantien die kürzeste Wirkeintrittszeit (Anschlagzeit) und ist daher die einzige Alternative, wenn aufgrund von Kontraindikationen bei einer Blitzeinleitung kein Succinylcholin verwendet werden kann. Nach ca. 60-90 Sekunden liegen gute Intubationsbedingungen vor. Es hat eine mittellange Wirkdauer, die dosisabhängig zwischen 60 und 90 Minuten liegt.

Abbau

Es wird vorwiegend in der Leber abgebaut und teilweise über die Niere ausgeschieden. Vorsicht ist also bei Einschränkungen der Leberfunktion geboten.

Anwendung

Wie alle Muskelrelaxantien hat auch Rocuronium keine sedierende Wirkung und darf daher nur im Rahmen einer Narkose angewendet werden. Es entspannt alle Muskeln, daher führt die Gabe von Rocuronium zur vorübergehenden Lähmung der Atemmuskulatur und Apnoe. Die Anwendung setzt also das Vorhandensein einer Beatmungsmöglichkeit und die Anwesenheit eines im Airway-Management erfahrenen Arztes voraus.

Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Rocuronium aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.