Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Rudolf Rempel (Chemiker)



Rudolf Rempel (* 1859 in Gelsenkirchen; † 1893) war ein deutscher Chemiker.

In den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts entwickelte der Gelsenkirchener Chemiker Rudolf Rempel Gläser, deren Ränder glattgeschliffen waren und die mit Gummiringen und Blechdeckeln verschlossen wurden. Er konstruierte auch Apparate, um sie während des Einkochens geschlossen zu halten. Diese Erfindung ließ er sich 24. April 1892 patentieren. (Patenttext: Für einen Apperat zum selbständigen schließen und entfüften von Sterilisiergefäßen[1]) Zu seinen ersten Kunden gehörte Johann Carl Weck, der nach Rempels frühen Tod 1893 das Patent und das Alleinverkaufsrecht an seinen Gläsern und Geräten erwarb und bekannt machte.

Quellen

  1. [http://medien.wdr.de/radio/zeitzeichen_wdr3/WDR5_Zeitzeichen_20070424_0930.mp3 Radiosendung WDR: Zeitzeichen vom 24.April 2007
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Rudolf_Rempel_(Chemiker) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.