Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Rutherfordsches AtommodellDas rutherfordsche Atommodell ist ein Atommodell, das 1911 von Ernest Rutherford aufgestellt wurde. Es korrigiert das Thomsonsche Atommodell. Das bohrsche Atommodell baut auf dem Rutherfordschen auf. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
EntstehungVor dem Rutherfordschen Streuversuch (1909) von Hans Geiger, Ernest Marsden und Ernest Rutherford war bekannt, dass Atome negativ geladene Elektronen und die gleiche Menge an positiver Ladung enthalten. Einen Erklärungsversuch für den Aufbau der Atome stellte das Thomsonsche Atommodell dar. Demnach besteht das Atom aus gleichmäßig verteilten positiven Ladungen und Elektronen, die sich darin bewegen. Der Rutherfordsche Streuversuch zeigte, dass die positive Ladung und ein Großteil der Masse in einem Atomkern vereinigt ist und widerlegte damit dieses Atommodell.
Der VersuchRutherfords Mitarbeiter (Hans Geiger und Ernest Marsden) führten einen Versuch mit Strahlen durch. Als Strahlenquelle diente Radium, das sich in einem Bleiblock befand. Eine Bohrung ließ einen Strom von Alpha-Teilchen austreten, der auf eine dünne Goldfolie traf. Erwartungsgemäß durchdrang der allergrößte Teil der alpha-Teilchen die Folie ungehindert. Überraschend war, dass wenige Teilchen (ca. 1 von 8.000) beim Durchfliegen der Metallschicht stark abgelenkt und einzelne sogar zurückgeworfen wurden, als ob sie auf ein massives Zentrum im inneren der Atome gestoßen wären. Dieses massive Zentrum im Inneren des Atoms bezeichnete Rutherford als Atomkern. „... es war beinahe so unglaublich, als wenn man mit einer 15-Zoll-Granate auf ein Stück Seidenpapier schießt und die Granate zurückkommt und einen selber trifft.“ (E. Rutherford nach seinem Goldfolienexperiment) Das ModellUnter Verwendung der nach Ihm benannten Streuformel leitete Rutherford aus den Experimenten Werte für die Größe und Ladung der positiven Ladungsverteilung von Gold und anderen Elementen ab. Dabei kam er zu dem Schluß, dass die enorme elektrische Feldstärke, die für die gemessene starke Ablenkung von Alpha-Teilchen erforderlich ist, nur unter der Annahme erklärbar ist, dass die positive Ladung des Atoms vollständig in einem kompakten Atomkern konzentriert ist, dessen Radius um ca. einen Faktor 3000 kleiner als der Atomradius ist[1]. Zur Erklärung der elektrischen Neutralität von Atomen ging Rutherford davon aus, dass der Atomkern von Elektronen umgeben wird, wobei die Gesamtanzahl der Elektronen pro Atom genau der Kernladungszahl entspricht. Über die räumliche Verteilung der Elektronen ließen sich allerdings aus den Experimenten keine Informationen ableiten, da die Elektronen aufgrund ihrer geringen Masse nicht in nachweisbarem Umfang zur Ablenkung der Alphastrahlen beitragen. Entgegen häufig zu findenden Darstellungen in Lehrbüchern und anderen Sekundärquellen entwickelte Rutherford kein eigenes Modell der elektronischen Struktur von Atomen, er zitierte lediglich in Ref. [1] Nagaokas "Saturnmodell des Atoms" [2], um seine Abschätzung der Kernladungszahl von Gold zu plausibilisieren. ProblemeEin Problem besteht in der Erklärung von Emission und Absorption von Energiequanten: Mit dem Modell von Rutherford kann keine Erklärung für die so genannten Spektrallinien diverser Gase gegeben werden. Es wird daher durch das Bohrsche Atommodell abgelöst, das den Elektronen unterschiedliche Energieniveaus zuordnet. Ein weiteres Problem, das auch noch nicht durch das Bohrsche Atommodell gelöst werden konnte, ist, dass das Modell keine Erklärung dafür liefert, warum die Elektronen, nicht in den Kern stürzen, weil beschleunigte bzw. kreisende Ladung nach Maxwell ständig Energie abstrahlt. Des Weiteren könnte ein langsam in den Kern stürzendes Elektron Photonen mit jeder beliebigen Frequenz emittieren, was aber, aufgrund der quantisierten Energieniveaus nach E = h * f unmöglich ist. VeröffentlichungErnest Rutherford trug seine Überlegungen zum Atommodell am 7. Mai 1911 der Manchester Literary and Philosophical Society vor[3]. Im selben Monat wurde im Philosophical Magazine ein Artikel von ihm publiziert[1]. Quellen
Siehe auch |
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Rutherfordsches_Atommodell aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |