Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
ScherbeneismaschineScherbeneismaschinen dienen der Erzeugung großer Mengen Wassereis, das in der Regel zur Kühlung von Lebensmitteln verwendet wird. Weiteres empfehlenswertes FachwissenWasser wird über einen Vorratsbehälter einem Zylinder zugeführt, dessen Wand über eine leistungsstarke Kältemaschine gekühlt wird. An der Zylinderwandung bildet sich Eis, welches durch eine Förderschnecke nach oben gelangt und in einen Vorratsbehälter fällt. Das so erzeugte Eis hat eine unregelmäßige, scherbenartige Form, was der Scherbeneismaschine auch ihren Namen gibt. Übliche Scherbeneismaschinen produzieren Eismengen zwischen 100 kg/h bis 1000 kg/h. Die maschinelle Erzeugung von Eiswürfeln funktioniert nach einem anderen Prinzip. Hierbei wird Eis um gekühlte Stifte Schicht für Schicht angelagert, und schließlich durch kurzes Erhitzen des Stiftes abgetrennt. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Scherbeneismaschine aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Deutsche wollen beim Klimaschutz mit gutem Beispiel vorangehen, sich aber nicht persönlich einschränken - Biokunststoff und Biosprit aus Reststoffen finden Zuspruch, Laborfleisch und grüne Gentechnik werden abgelehnt
- Molekülarchitekturen aus Atomen modelliert - Neuer Vorschlag zur analogen Simulation von Quantenchemie
- Kurze Attosekunden-Röntgenblitze ermöglichen neue Bildgebung - Durchbruch ermöglicht hochauflösende Momentaufnahmen ultraschneller Prozesse wie chemischer Reaktionen mit bisher unerreichter zeitlicher Präzision