Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Silberchlorid



Strukturformel
Allgemeines
Name Silberchlorid
Summenformel AgCl
Andere Namen Hornsilber
Kurzbeschreibung weißes kristallines Pulver
CAS-Nummer 7783-90-6
Sicherheitshinweise
-
R- und S-Sätze keine
Handhabung -
LD50 (Maus, oral) 10000 mg/kg
Physikalische Eigenschaften
Aggregatzustand fest
Farbe weiß, färbt sich unter Lichteinfluss dunkel
Dichte 5,56 g/cm³
Molmasse 143,323 g/mol
Schmelzpunkt 455° C
Siedepunkt 1550° C
Weitere Eigenschaften
Löslichkeit 0,0019 g/l Wasser
Gut löslich in verd. Ammoniak, Thiosulfatlösung, Cyanidlösungen
Schlecht löslich in organischen Lösungsmittel (z.B. Benzol)
Praktisch unlöslich in Wasser
Kristall
Kristallstruktur NaCl-Struktur
Thermodynamik
ΔfH0s -127 kJ/mol
S0s 96 J/(mol · K)

SI-Einheiten wurden, wo möglich, verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, wurden Normbedingungen benutzt.

Silberchlorid (auch: Silber(I)-chlorid), kann zwar als das Silbersalz der Chlorwasserstoffsäure (HCl) aufgefasst werden; da es schwerlöslich ist, entsteht es jedoch nicht durch Auflösen von Silber in Chlorwasserstoffsäure, sondern bildet sich aus wasserlöslichen Silberverbindungen wie Silbernitrat und Chlorid-Ionen.

Inhaltsverzeichnis

Eigenschaften

Silberchlorid ist eine weiße, mikrokristalline, lichtempfindliche Substanz mit dem Schmelzpunkt von 455 °C und einem Siedepunkt von 1550 °C. In Wasser und Salpetersäure ist Silberchlorid praktisch unlöslich. Sein Löslichkeitsprodukt beträgt 2∙10−10 mol2/l2. Es löst sich aber sehr leicht unter Komplexbildung in Ammoniak-, Natriumthiosulfat- und Kaliumcyanidlösungen. Dabei bilden sich [Ag(NH3)2]+, [Ag(S2O3)2]3− und [Ag(CN)2]. Das Kristallgitter von Silberchlorid (ebenso wie das von Silberfluorid AgF und Silberbromid AgBr, aber nicht Silberiodid AgI) entspricht dem Kochsalzgitter.

Vorkommen

Silberchlorid kommt in der Natur als das Mineral Hornsilber vor.

Verwendung

Im Labor wird der Silbergehalt von Proben gewichtsanalytisch (gravimetrisch) oder maßanalytisch (titrimetrisch) wegen der hohen Wasserunlöslichkeit über die Ausfällung von Silberchlorid bestimmt.

Silberhalogenide werden vom Licht in elementares Halogen und metallisches Silber zersetzt. Sie werden daher für die lichtempfindliche Schicht fotografischer Filme, Platten und Papiere verwendet. Silberchlorid ist weniger lichtempfindlich als das chemisch ähnliche Silberbromid AgBr, das im Normalfall zum Fotografieren benutzt wird.

Eine für die Elektrochemie sehr wichtige Verwendung von Silberchlorid ist die in Silber-Silberchlorid-Referenzelektroden, da diese nicht polarisierbar sind und somit unverfälschte Messungen ermöglichen. Da das Quecksilber zunehmend aus Labor und Technik verbannt wird, werden die früher oft verwendeten Kalomelelektroden meist durch Ag/AgCl-Elektroden ersetzt, so dass diese inzwischen am häufigsten benutzt werden.

Die Herstellung einer solchen Elektrode kann durch elektrochemische Oxidation eines Silberdrahtes in Chlorwasserstoffsäure erfolgen: Taucht man beispielsweise zwei Silberdrähte in Salzsäure und legt eine Spannung (1-2 V, 20-300 s) an, so wird die Anode (mit dem Pluspol verbunden) mit Silberchlorid bedeckt (Anode: 2 Ag + 2 HCl → 2 AgCl + 2 H+ + 2 e, Kathode: 2 H+ + 2e → H2, Gesamtreaktion: 2 Ag + 2 HCl → 2 AgCl + H2). Bei diesem Verfahren ist sichergestellt, dass alles entstehende Silberchlorid in elektrischem Kontakt mit der Elektrode steht.

AgCl wird auch auf EKG-Elektroden als Elektrolyt verwendet.

Nachweis

Silberchlorid löst sich – im Gegensatz zu den Silberhalogeniden AgBr und AgI – in verdünnter Ammoniaklösung unter Bildung eines Komplexes:

AgCl + 2 NH3 → [H3N-Ag-NH3]+ + Cl (Diamminsilber(I)-chlorid).

Auch mit Cyanid oder Thiocyanat bilden sich analoge lösliche Komplexe, so dass Silberchlorid aufgelöst wird. Silberchlorid ist auch in konzentrierter Salzsäure unter Bildung des Chlorokomplexes [Cl-Ag-Cl] zum Teil löslich, weshalb man beim Ausfällen von AgCl keinen Salzsäure-Überschuss verwenden sollte.

Aus dem Amminkomplex kann beispielsweise mit Sulfid wieder unlösliches Silbersalz ausgeschieden werden: 2 [Ag(NH3)2]+ + S2− → Ag2S + 4 NH3.

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Silberchlorid aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.