Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Smektit
Bekanntester Vertreter der Smektite ist der Montmorillonit. Weiterhin gibt es Aliettit, Corrensit, Kulkeit, Lunijianlait, Rectorit, Saliotit, Tarasovit, Tosudit, Beidellit, Brinrobertsit, Nontronit, Swinefordit, Volkonskoit, Yakhontovit, Hectorit, Ferrosaponit, Saponit, Sauconit, Spadait, Stevensit, Zinksilit Weiteres empfehlenswertes FachwissenEigenschaftenSpezifische Oberfläche der Smektite 600-800m²/g Ionenaustauschkapazität 70-130 meq/100g Siehe auch
Kategorien: Mineral | Silikate und Germanate | Aluminiummineral | Siliciummineral |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Smektit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- CD8-Rezeptor
- Drogen im Speichel per oberflächenverstärkter Raman-Spektroskopie nachweisen - SERS jetzt auch für den Einsatz in Verkehrskontrollen und der Notaufnahme
- Erstmals Doppelschicht aus Borophen erschaffen - Neues Material bewahrt die elektronischen Eigenschaften von Borophen und bietet neue Vorteile
- Das Gewicht der Umweltverschmutzung: Pestizidbelastung in Verbindung mit Fettleibigkeit - Chronische Belastung durch Umweltschadstoffe erhöht das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Vanadium(V)-oxidtrichlorid