Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Zinnsäure



Strukturformel
Keine Strukturformel vorhanden
Allgemeines
Name Zinnsäure
Andere Namen

Metazinnsäure

Summenformel H2SnO3
CAS-Nummer 13472-47-4
Kurzbeschreibung gelartige Masse
Eigenschaften
Molare Masse 168,71 g/mol[1]
Aggregatzustand fest
Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung
R- und S-Sätze R: 36/37/38[2]
S: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Zinnsäure (Zinnhydroxyd, Zinnoxydhydrat) entsteht beim Erhitzen stark verdünnter Zinnchloridlösung, beim Fällen von Zinnchloridlösung mit Ammoniak und von zinnsaurem Alkali mit einer Säure als voluminöser, gallertartiger, durchscheinender Niederschlag, ist nach dem Trocknen glasig, arabischem Gummi ähnlich, etwas löslich in Wasser, reagiert sauer, löst sich in Salpetersäure und Salzsäure (die salzsaure Lösung zeigt die Eigenschaften des Zinnchlorids), auch in Alkalien. Es bildet mit letztern lösliche, gut kristallisierbare Zinnsäuresalze, die Stannate genannt werden, aus welchen die übrigen unlöslichen Salze durch Wechselzersetzung erhalten werden.

Unter verschiedenen Verhältnissen geht die Z. in Metazinnsäure über, welche auch beim Behandeln von Zinn mit starker Salpetersäure entsteht. Sie ist farblos, reagiert sauer und löst sich nicht in Salpetersäure und Salzsäure. Nach der Behandlung mit Salzsäure löst sie sich aber in Wasser, und aus dieser Lösung wird sie durch viele Salze und nach hinreichender Verdünnung bei möglichst wenig freier Säure durch Erhitzen vollständig gefällt. Sie löst sich schwieriger in Kali- und Natronlauge als Z., und beim Erhitzen mit großem Überschuß von Kalihydrat entsteht eine Lösung, aus welcher Säuren Z. fällen.

Ihre Salze kristallisieren schwer oder gar nicht. Aus den Lösungen beider Säuren fällt Schwefelwasserstoff gelbes Zinnsulfid. Zinnsäureanhydrid (Zinnoxyd) SnO2 findet sich in der Natur als Zinnstein (Zinnerz), entsteht aus Zinnchloriddampf und Wasserdampf bei Rotglut, bildet diamantglänzende, farblose Kristalle vom spez. Gew. 6,72, welche Glas ritzen, in Säuren unlöslich sind, aber durch überschüssiges schmelzendes Kalihydrat aufgenommen werden. Amorphes Anhydrid (Zinnasche, Cineres Jovis) entsteht bei anhaltendem starken Erhitzen von Zinn an der Luft, beim Glühen von Z., ist farblos oder strohgelb, bräunt sich vorübergehend bei jedesmaligem Erhitzen, ist strengflüssig, nicht flüchtig, unlöslich in Säuren, löslich in Kalilauge. Es dient als Poliermittel, zur Darstellung von Milchglas, Emaille und undurchsichtiger Glasur.

Von den Zinnsäuresalzen wird das zinnsaure Natron (Natriumstannat, Zinnoxydnatron, Sodastannat) Na2SnO3 im großen dargestellt, indem man Zinn mit Chilesalpeter verquickt und die Masse mit Wasser auszieht; auch durch Schmelzen von Zinnstein mit Ätznatron, durch Behandeln einer Lösung von Bleioxid in Natronlauge mit Zinn, wobei sich Blei schwammartig ausscheidet, und durch direktes Kochen von Bleioxid mit Zinn und Natronlauge wird zinnsaures Natron erhalten.

Letztere Methode wendet man auf die Darstellung des Salzes aus Weißblechabfällen, welche 3-5 Proz. Zinn enthalten, an. Es bildet farblose Kristalle mit 3 Molekülen Wasser und ist in der Wärme weniger löslich als in der Kälte, wird durch Säuren, auch durch die Kohlensäure der Luft, zersetzt. Man benutzt es als Präpariersalz (Grundiersalz), in der Färberei und Zeugdruckerei zum Beizen von Geweben und zum Anilindruck, zum Präparieren baumwollener Mousselines de Laine, zum Bleichen baumwollener Garne, auch zum Verzinnen. Das metazinnsaure Natron Na2H8Sn5O15, durch Lösen von Metazinnsäure in Natronlauge erhalten, ist weiß, körnig kristallinisch, schwer löslich in Wasser und zerfällt ebenfalls wie seine Lösung bei mäßigem Erhitzen in Metazinnsäure und Wasser. Zinnsaures Kupferoxid wird durch zinnsaures Natron aus Kupfervitriollösung gefällt und als grüne Farbe (Genteles Grün) benutzt.

Stannate

Einige ausgewählte Stannate.

  • Ammoniumhexachlorstannat H8N2Cl6Sn, CAS: 16960-53-5
  • Bariumstannat BaSnO3, CAS: 12009-18-6
  • Bismutstannat Bi2Sn2O7, CAS: 12010-67-2
  • Bleistannat Dihydrate H4O5PbSn, CAS: 12036-31-6
  • Cadmiumstannat CdSn2O4, CAS: 12185-56-7
  • Calciumstannat CaSnO3, CAS: 12013-46-6
  • Cobalt(II)-stannat Dihydrate CoH4O5Sn, CAS: 1345-19-3
  • Kaliumstannat Trihydrate H6K2O6Sn, CAS: 12142-33-5
  • Kupfer(II)-stannat CuSnO3, CAS: 12019-07-7
  • Lithiumhexafluorstannat Li2F6Sn, CAS: 17029-16-2
  • Natriumstannat Na2SnO3, CAS: 12058-66-1 (Anhydrit), 12209-98-2 (Trihydrate), 12027-70-2 (Hexahydroxid)
  • Natriumtrifluorstannat NaF3Sn, CAS: 13782-22-4
  • Strontiumstannat SrSnO3, CAS: 12143-34-9
  • Zinkhydroxidstannat ZnSn(OH)6, CAS: 20427-58-1
  • Zinkstannat ZnSnO3, CAS: 12036-37-2

Quellen

aus: Meyers Konversations-Lexikon Verlag des Bibliographischen Institutes, Leipzig 1885.

  1. http://www.coasty.com/tin/metastannic.html
  2. http://www.tinoxide.com/downloads/saftey%20data%20sheets/MSDS-012%20ATO%20gel.pdf
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Zinnsäure aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.