Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Stibnit
Stibnit, auch unter den Namen Antimonsulfid Antimonit, Antimonglanz oder Grauspießglanz bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze mit dem Stoffmengenverhältnis Metall:Schwefel (Selen,Tellur) < 1:1. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Sb2S3 und entwickelt kurze bis lange, prismatische, nadelige oder radialstrahlige Kristalle, aber auch massige Aggregate von bleigrauer Farbe und Strichfarbe. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Besondere EigenschaftenDie Stibnitkristalle sind überwiegend in Längsrichtung gestreift und zeigen einen ausgeprägten Metallglanz. An der Luft verblasst der Glanz jedoch mit der Zeit und die Kristalle laufen buntfarbig an. Die Mohshärte von Stibnit beträgt je nach Reinheit 2 bis 2,5 und die Dichte zwischen 4,6 bis 4,7. Es wird gelegentlich mit Bleiglanz verwechselt, unterscheidet sich von diesem Mineral jedoch dadurch, dass sie bereits in der Streichholzflamme schmilzt. Die größten Stibnitkristalle sind zwischen 60 Zentimetern (aus Japan) und 1 Meter (China) groß. Etymologie und GeschichteDie Bezeichnung Stibnit und Antimonit sind eine Ableitung des in der chemischen Verbindung auftretenden Antimons. Das Mineral ist bereits seit der Antike Griechenlands bekannt und wurde in dieser Zeit zur Herstellung von Bronze und Schminkpuder verwendet. Bildung und FundorteStibnit bildet sich hydrothermal in Erzgängen mit Quarz und Gold. Es findet sich meist vergesellschaftet mit anderen Sulfiderzen, tritt aber auch in Kalkstein auf. Fundorte sind unter anderem Hunan in der VR China, Wolfsberg/Ostharz in Deutschland, Shikoku in Japan, Kadamdzhai in Kirgisistan, Baia Sprie, Herja und Baiut in Rumänien, Kremnica in der Slowakei und Manhattan in den USA. StrukturDie Moleküle des Antimonsulfids bilden Doppelketten in Richtung der c-Achse, daher auch die typische Längsstreifung der Kristalle und die sehr vollkommene Spaltbarkeit parallel dieser Richtung. VerwendungWirtschaftliche Bedeutung hat das Mineral durch seinen hohen Antimon-Gehalt von etwa 71,4%. Dieses sehr seltene Metall, das lediglich 0,00002 % der Erdkruste ausmacht und als Legierungselement in gehärtetem Getriebestahl, als Zumischung in Batterieblei und in der Halbleiterindustrie Verwendung findet, wird hauptsächlich aus Stibnit gewonnen. Hauptexporteur war im Jahre 2003 die Volksrepublik China. Siehe auchLiteratur
Kategorien: Mineral | Sulfide und Sulfosalze | Orthorhombisches Kristallsystem | Antimonmineral | Schwefelmineral |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Stibnit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |