Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Szilárd-Chalmers-EffektDer Szilard-Chalmers-Effekt wird in der Radiochemie, d. h. der Chemie radioaktiver Stoffe zur Trennung chemisch identischer Isotope genutzt (Szilárd und Chalmers, 1934). Weiteres empfehlenswertes FachwissenBei einer Nach dem Bestrahlen von Iodethan (Ethyliodid) mit natürlichem 127I mit thermischen Neutronen fanden Szilard und Chalmers einen großen Teil des gebildeten 128I nicht mehr chemisch im Iodethan gebunden vor, sondern als mit Wasser extrahierbares Iodid-Ion. Bei der Emission des Gammaquants (4,8 MeV) wird eine Rückstoßenergie von etwa 100 eV auf den emittierenden Kern übertragen, wovon die C-I Bindung gesprengt wird; die Bindungsenergie zwischen C und I beträgt dagegen nur 2,2 eV/Bindung[1]. Einzelquellen
Literatur
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Szilárd-Chalmers-Effekt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |