Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Trifluormethylphenylpiperazin
Trifluormethylphenylpiperazin (TFMPP) ist eine organische, heterozyklische Verbindung. TFMPP ist ein Derivat des Piperazins. Wegen seiner psychoaktiven Wirkung taucht(e) es als Inhaltsstoff von Partydrogen auf. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
VerwendungEs tauchte auf als MDMA-Ersatz- bzw. Zusatzstoff in Ecstasy-Tabletten, insbesondere auch in Kombination mit Benzylpiperazin (BZP, A2). Weitere Piperazin-Derivate wurden als Inhaltsstoffe in Partydrogen gefunden, wie Methylendioxybenzylpiperazin (MDBP), meta-Chlorophenylpiperazin (mCPP) oder MeOPP. TFMPP ist weder in der chemischen Synthese, noch für industrielle Anwendungen von Bedeutung. PharmakologieTFMPP bindet agonistisch an Serotonin-5-HT2C- und 5-HT1B-Rezeptoren.[1] Gleichzeitig wirkt es als Serotonin-Ausschütter. TFMPP zeigt im Tierversuch einen hemmenden Einfluss auf die Resorption von Alkohol.[2] Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRIs) zeigten in klinische Studien ...(?), entsprechende Humanstudien dazu existieren für TFMPP nicht. Eine Verwandtschaft im pharmakodynamischen Wirkprofil besteht zu dem vom Markt genommenen Appetitzügler Fenfluramin. RechtsstatusIn den USA veranlaßte das Auftauchen von TFMPP in Partydrogen die Drug Enforcement Administration (DEA) im Jahr 2002 den Stoff vorsorglich in die Klasse I (Schedule I, hohes Potenzial an Missbrauch, kein nachgewiesener medizinischer Nutzen, illegal) aufzunehmen. Da sich aber das Missbrauchspotential als eher niedrig erwies, wurde im April 2004 das Verbot wieder aufgehoben.[3] In der EU wird der Handel mit TFMPP - soweit möglich - behördlicherseits kritisch beobachtet, in Dänemark wurde er bereits verboten. Stoffwechsel und NachweisEin chemische Nachweisreaktion für TFMPP gibt es nicht, bislang sind auch keine immunulogischen Methoden entwickelt worden. Der Nachweis ist daher nur mit Hilfe chromatographischer Methoden wie HPLC, HPLC-MS oder GC-MS möglich. Der Metabolismus von TFMPP ist seit 2003 bekannt.[4] Es kommt zur Hydroxylierung des Aromaten und daneben zur Zersetzung des Piperazinrings durch Desalkylierung an beiden Stickstoffatomen, und schließlich zur N-Hydroxylierung. Quellen
Kategorien: Reizender Stoff | Chemische Verbindung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Trifluormethylphenylpiperazin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |