Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Tahiti-Vanille



Tahiti-Vanille
Systematik
Familie: Orchideen (Orchidaceae)
Unterfamilie: Epidendroideae
Tribus: Triphoreae
Untertribus: Vanillinae
Gattung: Vanille (Vanilla)
Art: Tahiti-Vanille
Wissenschaftlicher Name
Vanilla tahitensis
J.W. Moore, 1933

Die Tahiti-Vanille (Vanilla tahitensis) ist eine immergrüne Pflanzenart aus der Gattung Vanille in der Familie der Orchideen. Neben der Gewürzvanille ist die Tahiti-Vanille die zweitwichtigste Art, die den Rohstoff für das Gewürz Vanille liefert.

Die Tahiti-Vanille ist eine Kletterpflanze, die Hitze, Schatten und hohe Luftfeuchtigkeit benötigt, um optimal zu gedeihen. Wichtigste Anbauregion ist der Südpazifik. Früher wurde die Tahiti-Vanille als Synonym für Gewürzvanille (Vanilla planifolia) angesehen, heute gilt sie jedoch als eigenständige Art [1][2]. Betrachtet man Blüten und Früchte, so ist die Tahiti-Vanille morphologisch der Gewürzvanille (Vanilla planifolia) sehr ähnlich, ihr aromatischen Eigenschaften zeigen Ähnlichkeiten mit der Guadeloupe-Vanille (Vanilla pompona). Daher wurde vermutet, dass die Tahiti-Vanille aus einer Hybridisierung von Vanilla planifolia und Vanilla pompona hervorgegangen ist. Neuere Untersuchungen des Erbgutes deuten jedoch auf eine nahe Verwandtschaft zur Vanilla planifolia [2].

Im Vergleich zur Gewürzvanille besitzt die Tahiti-Vanille schmalere Blätter und etwas dickere Samenkapseln („Vanilleschoten“), die ca. 12-14 cm lang werden und nach der Fermentierung eine rotbraune, ledrige Haut besitzen [1]. Die Schoten der Tahiti-Vanille zeichnen sich besonders durch ihr blumiges Aroma aus. Im Vergleich zur Gewürzvanille besitzen die Tahiti-Vanilleschoten weniger Vanillin, dafür relativ hohe Gehalte an weiteren aromatischen Substanzen (p-Hydroxybenzoesäure, Anisalkohol, Anissäure und Anisaldehyd). In der Literatur wird oft der Duftstoff Piperonal angegeben, doch weder Piperonal noch Cumarin oder Ethylvanillin konnten in Tahiti-Vanilleschoten nachgewiesen werden [3].

Aufgrund ihrer aromatischen Eigenschaften werden die Schoten der Tahiti-Vanille vorrangig in der Parfümherstellung, aber auch für besondere kulinarische Kreationen verwendet.

Literatur

  • Tim Ecott: Vanilla - Travels in Search of the Luscious Substance, Penguin Books London, 2004, ISBN 0-8021-1775-9

Quellen

  1. a b A. S. Ranadive: Vanilla Cultivation. In: Proc. of the 1st Int. Congress on Vanilla, 2003, S. 25-32
  2. a b Besse et al.: RAPD genetic diversity in cultivated vanilla: Vanilla planifolia, and relationships with V. tahitensis and V. pompona. In: Plant Science 167 (2004), Elsevier, S. 379–385
  3. Ehlers et al.: Hochdruckflüssigchromatographische Untersuchung von Tahiti-Vanille. In: Zeitschrift für Lebensmitteluntersuchung und -Forschung 199 (1994), Springer, S. 38 - 42
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Tahiti-Vanille aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.