Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Tetrazyklisches Antidepressivum
Weiteres empfehlenswertes FachwissenTetrazyklische Antidepressiva unterscheiden sich in ihrer Wirkung kaum von den trizyklischen Antidepressiva; sie haben andere – nicht weniger – Nebenwirkungen als diese und werden selten angewandt. In ihrer chemischen Struktur weisen sie nicht drei, sondern vier (kondensierte) Kohlenstoffringe auf. Die Wirkung von tetrazyklischen Antidepressiva wird durch NSAR verstärkt. Wirkstoffe
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Tetrazyklisches_Antidepressivum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Durchbruch in der Kunststoff-Nanotechnologie - Neuartiges Co-Elektrospinnen ermöglicht Faserbildung mit nahezu allen bekannten synthetischen oder biologischen Polymeren zur Herstellung von komplexen Nanoröhrchen
- Wieder Weltrekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad - Modifikationen von Grenz- und Oberflächen