Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
TriglycerideTriglyceride (veraltet auch Triglyzeride) sind dreifache Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit drei Säuremolekülen. Handelt es sich dabei um Carbonsäuren sollten die Verbindungen nach der IUPAC-Empfehlung besser als Triacylglycerine (TAG) bezeichnet werden. Triacylglycerine mit drei Fettsäuren sind die Verbindungen in Fetten und fetten Ölen. Phosphoglyceride wie z.B. Lecithine sind Triglyceride aus zwei Fettsäuren und einer organischen Phosphorsäureverbindung. Beide Verbindungstypen zählen zur Klasse der Lipide. Neben pflanzlichen und tierische Triglyceriden gibt es auch synthetische Triglyceride. Weiteres empfehlenswertes FachwissenNatürliche Fette bestehen zum überwiegenden Teil aus Triglyceriden mit drei langkettigen Fettsäuren, die meist aus unverzweigten Ketten mit 4 bis 26, typischerweise 12 bis 22 Kohlenstoff-Atomen bestehen. Sind sie bei Raumtemperatur flüssig, werden sie auch als Öle oder, um sie von den Mineralölen zu unterscheiden, fette Öle bezeichnet. Reine Triacylglycerine von Fettsäuren werden auch als Neutralfette bezeichnet. Die einzelnen Verbindungen unterscheiden sich durch die beteiligten Fettsäuren. Sind die Reste R an den Kohlenstoffatomen 1 und 3 unterschiedlich, ist das Molekül chiral und damit optisch aktiv. Triglyceride im menschlichen BlutDer Normwert liegt beim Menschen unter 180 mg/dl bzw. unter 2 mmol/l. Ein erhöhter Wert findet sich bei verschiedenen Erkrankungen und wird unter Hypertriglyceridämie beschrieben. BeispieleBeispiele einiger Triglyceride und der zugrunde liegenden Säure:
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Triglyceride aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Drei Forscherteams für Deutschen Zukunftspreis nominiert - Elektronische Gefahrenerkennung im Straßenverkehr, Energie aus hauchdünnen Molekülschichten und billigerer Strom aus Sonnenlicht
- Ein Gas verrät die Luftgüte
- Eine Grundannahme der Physik kippt - Auch extrem energiereiche Strahlung wird in geeigneten Materialien wie Silizium oder Gold abgelenkt
- Neue Einblicke mit spezieller Laser-Messapparatur - Mit einer neuartigen Laser-Messapparatur erzielten Wissenschaftler neue Einblicke in eine besondere Art von Molekül-Verbindungen