Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
TrimethylaminoxidWeiteres empfehlenswertes FachwissenTMAO-Funktion zur OsmoregulationTrimethylaminoxid (TMAO) ist ein natürlich vorkommendes Osmolyt, das in den Zellen von Knorpelfischen, die im Salzwasser leben, also Haien, Rochen und Mollusken, sowie Crustaceen zu finden ist. Diese Tiere nutzen den Stoff, um isoosmotisch mit dem Meerwasser zu werden, ohne jedoch gleiche Salzkonzentrationen intrazellulär einlagern zu müssen. Es gibt Hinweise darauf, dass TMAO dem destabilisierenden Effekt des Drucks in großen Meerestiefen auf Proteine entgegenwirkt. Je tiefer die Fische leben, umso höher wird ihre intrazelluläre TMAO-Konzentration. Durch mikrobiellen Abbau wird TMAO zu Trimethylamin; dies ist der Stoff, der den typischen "Fischgeruch" verursacht. TMAO-Funktion zur ThermoregulationZusätzlich kommt TMAO bei einigen antarktischen und arktischen Knochenfischen vor. Bei diesen übernimmt es jedoch eine andere Funktion. Durch hohe Konzentrationen von bis zu 1,4 M leistet es einen erheblichen Beitrag zur Gefrierpunktserniedrigung der Körperflüssigkeiten. Weblinks
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Trimethylaminoxid aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |