Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Tryptophan



Strukturformel
Allgemeines
Name Tryptophan
Andere Namen
Summenformel C11H12N2O2
CAS-Nummer 73-22-3
Kurzbeschreibung weiß bis grünlichgelbes Pulver
Eigenschaften
Molare Masse 204,228 g/mol
Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt 290 °C
Siedepunkt 290–295 °C (Zers.)
Dampfdruck

2,12·10−09 mmHg (25 °C)

pKs-Wert

7,38

Löslichkeit
  • schlecht in Wasser (10 g/l bei 20 °C,
    13,4 g/l bei 25 °C)
  • wenig löslich in Ethanol
  • besser in mineralischen Säuren, Laugen, Fett
Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung
keine Gefahrensymbole
[1][2]
R- und S-Sätze R: keine R-Sätze
S: keine S-Sätze
MAK

-

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

  Tryptophan ist in seiner L-Form (systematische Bezeichnung: (S)-2-Amino- 3-(1H-indol-3-yl)- propansäure) eine proteinogene Aminosäure mit einem aromatischen Strukturanteil. Sie gehört zu den essentiellen Aminosäuren, sie kann also vom menschlichen Körper nicht gebildet werden und muss deshalb mit der Nahrung zugeführt werden.

Inhaltsverzeichnis

Vorkommen

Tryptophan ist in vielen Lebensmitteln enthalten. Vor allem in Milch und Milchprodukten wie z.B. Käse kommt es in hoher Konzentration in Form von Lactalbumin vor. Es findet sich aber auch reichlich in Geflügel, Rindfleisch, Eiern, Erbsen, Nüssen und Kartoffeln.

Tryptophan ist auch in Kakaobohnen (Schokolade) enthalten. Als Vorstufe des auch als „Glückshormon“ bezeichneten menschlichen Neurotransmitters Serotonin ist Tryptophan für die leicht stimmungsaufhellende Wirkung von Schokolade mitverantwortlich. Der hohe Tryptophangehalt der Milch scheint für ihre schlaffördernde Wirkung verantwortlich zu sein.

Eigenschaften

Chemische Eigenschaften

Die Aminosäuren-Seitenkette von Tryptophan ist lipophil und aromatisch, daher hat es ähnliche Eigenschaften (schlechte Wasserlöslichkeit). Sein isoelektrischer Punkt liegt bei 5,89, der pKCOOH ist 2,4, der pKNH2 9,3 (beide bei 25 °C).

Das van-der-Waals-Volumen von Tryptophan ist 163 und der Hydrophobizitätsgrad -0,9. Freies Tryptophan als auch proteingebundene Tryptophan-Einheiten fluoreszieren unter UV-Licht, so wie es auch bei den übrigen aromatischen Aminosäuren (Tyrosin und Phenylalanin) beobachtbar ist.

Gewinnung und Darstellung

Biosynthese

Pflanzen und Mikroorganismen können Tryptophan herstellen, unter anderem aus der Shikimisäure bzw. Anthranilat[3]. Letzteres kondensiert mit Phophoribosylpyrophosphat (PRPP) unter Abspaltung von Diphosphat. Nach Umlagerung des Ribosanteils und einer folgenden Decarboxylierung nebst Dehydratisierung entsteht schließlich Indol-3-glycerinphosphat, was zu Indol gespalten wird. Im letzten Schritt katalysiert die Tryptophan-Synthetase die Bildung von Tryptophan ausgehend von Indol und Serin.


Industrielle Synthese

Die industrielle Produktion von Tryptophan geschieht ebenfalls biosynthetisch aus Serin und Indol und nutzt dazu eine Wildtypmutante von E. coli. Die Umsetzung wird dabei durch das Enzym Tryptophansynthase (EC 4.2.1.20) katalysiert.

Verwendung

Arzneimittel / Nahrungsergänzung

Wirkung

Die Wirkung von L-Tryptophan wird oft als stimmungsaufhellend, beruhigend und gewichtsreduzierend beschrieben. Die stimmungsaufhellende Wirkung von L-Tryptophan beruht dabei vermutlich auf der Tatsache, dass es im menschlichen Körper zu Serotonin umgebaut wird. Es wird angenommen, dass durch einen erhöhten Serotoninspiegel die Stimmung aufgehellt und Depressionen gelindert werden können. Als Nebenwirkungen können dabei vor allem Tagesmüdigkeit, Schwindel und Kopfschmerzen auftreten. Eine weitere seltene Nebenwirkung ist die eosinophile Fasziitis, die gehäuft unter Einnahme von L-Tryptophan beobachtet wird (siehe auch EMS durch Serotoninvorstufen)[4].

Pharmakologische Eigenschaften
Wirkstoffklasse
Wirkmechanismus Hormonvorstufe, Nahrungsmittel
ATC-Code
  • AX02
  • DD
  • BA01
DrugBank-Nr.
  • NUTR00058
  • EXPT02064
Pharmakologische Daten
Bioverfügbarkeit
Proteinbindung
Verteilungsvolumen
Plasmahalbwertszeit
LD50 (Ratte) 16 g/kg (oral)
Fertigarzneimittel
L-Tryptophan-ratiopharm®

Pharmakologie

L-Tryptophan gilt als „natürliches Antidepressivum“, ihm wird eine gute Wirksamkeit bei depressiven Erkrankungen bei gleichzeitig geringen Nebenwirkungen nachgesagt. Außerdem ist L-Tryptophan billiger als rezeptpflichtige Antidepressiva. (Natürlich nur nominell, da die meisten rezeptpflichtigen Antidepressiva von der Krankenkasse gezahlt werden und nach Verschreibung nur noch die relativ geringe Zuzahlung fällig wird. Rezeptfreie Mittel müssen in der Regel selbst gezahlt werden.)

Als schlichte Nahrungsergänzung ist Tryptophan nur bei gesichertem Mangel sinnvoll, der in Industrieländern praktisch unbekannt ist. Bei einer Fruktosemalabsorption ist jedoch ein signifikant erniedrigter Serumtryptophanspiegel beobachtet worden. [5] Der Spiegel dieser essentiellen Aminosäure, dem Vorläufer des Serotonins, in der Nährflüssigkeit des Gehirns, ist nicht beliebig durch Verzehr entsprechend eiweißhaltiger Nahrung zu bewerkstelligen, denn L-Tryptophan konkurriert mit fünf anderen Aminosäuren an der Blut-Hirn-Schranke um das Eindringen in die Nährflüssigkeit des Gehirns; nämlich mit den verzweigtkettigen (das sind L-Valin, L-Leucin und L-Isoleucin) und den anderen aromatischen (das sind L-Phenylalanin und L-Tyrosin) Aminosäuren.[6] Dennoch lässt sich durch schlichte Nahrungsaufnahme der L-Tryptophanspiegel heben, indem man längere Zeit nach der letzten Mahlzeit eine durchaus bescheidene Menge eiweißreicher Kost verzehrt. L-Tryptophan kann als eine der wenigen nicht verzweigtkettigen Aminosäuren angesehen werden, die in einer Zeit geringen Nahrungsangebots nicht von den „gierigen“ Muskeln des Körpers aufgenommen werden. Die Aminosäure übersteigt dann bei geringer Konkurrenz anderer Aminosäuren leicht die Blut-Hirn-Schranke. Damit ist eine Voraussetzung für die ausreichende Bildung des wichtigen Hormons und Botenstoffes Serotonin auch in Hungerperioden gegeben.

Im Prinzip ist es möglich, statt L-Tryptophan auch 5-Hydroxytryptophan einzunehmen. 5-HTP wird sogar wesentlich effizienter zu Serotonin verstoffwechselt; man kann also die gleiche serotonerge Wirkung von L-Tryptophan auch mit einer geringeren Menge 5-HTP erzielen. Die Einnahme ist jedoch mit der Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerfristiger und/oder hochdosierter Einnahme und im allgemeinen mit mehr Nebenwirkungen verbunden. (Vgl. dazu 5-HTP: Präparat)

Dosierung

Zur Behandlung von Depressionen, Verstimmungen, Schlafstörungen u. ä. durch Erhöhung der Serotoninmenge im Gehirn wird eine Einzeldosis von 1 bis 3 Gramm L-Tryptophan als optimal angesehen, um eine maximale Wirkung zu erreichen. Kleinere Dosen sind meist zu schwach, größere aktivieren den Tryptophan-Abbau zu stark. Es sollte versucht werden, die kleinstmögliche wirksame Dosis zu finden.[6]

Zu einer Überdosierung von L-Tryptophan kommt es nur schwerlich, da L-Tryptophan selbst der Hauptaktivator seines abbauenden Enzyms Tryptophan-Pyrrolase (genauer: Tryptophan-2,3-Dioxygenase)[7] ist. Ein weiterer Aktivator ist Cortisol. Dies liefert auch eine Erklärung dafür, dass Stress (und der dadurch erhöhte Cortisolspiegel) zu einem verminderten Umsatz von L-Tryptophan zu 5-HTP führt. Vitamin-B3 hingegen hemmt die Aktivität des Enzyms und fördert so den Umsatz von L-Tryptophan zu 5-HTP. Tryptophan-Pyrrolase baut L-Tryptophan unter Sauerstoffverbrauch zu N-Formyl-L-Kynurenin ab, welches in weitere Stoffe umgewandelt werden kann (u.a. Vitamin-B3). Dies ist auch der Hauptstoffwechselweg von L-Tryptophan (nur etwa 3% wird zu 5-HTP bzw. Serotonin umgewandelt[8]). Dabei fungiert Häm (Eisen!) als Cofaktor. Einer Erhöhung der Zufuhr von L-Tryptophan steht ab einer gewissen Grenze eine überproportionale Aktivierung der Tryptophan-Pyrrolase gegenüber, so dass im Ergebnis mehr L-Tryptophan abgebaut wird, als zusätzlich zugeführt worden ist.[6]

Rechtliche Situation

L-Tryptophan ist in Deutschland rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Es wird allerdings nicht als Stimmungsaufheller, sondern als mildes Schlaf- und Beruhigungsmittel verkauft (Dosis: 250 und 500 mg L-Tryptophan / Tablette oder als Pulver in variablen Packungsgrößen.). 5-Hydroxytryptophan ist hierzulande ein rezeptpflichtiges Medikament und nicht frei erhältlich.

L-Tryptophan war bis Januar 1996 in den USA verboten. Das Verbot in den USA hatte mit dem Fall des verunreinigten L-Tryptophans zu tun, welches die japanische Firma Showa Denko in den 1980er Jahren auf gentechnischem Wege hergestellt hat und wodurch vermutlich die mitunter tödlich verlaufende Blutkrankeit EMS-Syndrom (Eosinophiles Myalgie-Syndrom) ausgelöst wurde.


 

Biologische Bedeutung

Das Codon UGG codiert die Aminosäure Tryptophan.

Serotoninsynthese (Mensch)

L-Tryptophan wird durch das Enzym Tryptophan-Hydroxylase (TPH) in 5-Hydroxytryptophan (5-HTP) überführt. Die Tryptophanhydroxylase kann durch eine Reihe an Faktoren gehemmt werden, so z.B. durch Vitamin-B6 / Vitamin-B3-Mangel, Insulinresistenz, Magnesiummangel, aber auch durch Stress. Da der Übergang vom L-Tryptophan zum 5-HTP bei der körpereigenen Serotoninsynthese der geschwindigkeitsbestimmende Schritt ist, kommt der Tryptophan-Hydroxylase eine wichtige Regelfunktion dieses Syntheseweges zu.

5-HTP (auch bekannt unter dem Namen Oxitriptan) wird durch das Enzym Hydroxytryptophan-Decarboxylase (genauer: Aromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase, AADC) in Serotonin überführt. Das Vitamin-B6-Derivat Pyridoxalphosphat wirkt dabei als Cofaktor und verstärkt (oder vermindert) in Abhängigkeit seines Vorhandenseins die Aktivität der Hydroxytryptophan-Decarboxylase.[9][10]

Abbau von Tryptophan

Der Abbau von Tryptophan erfordert die Spaltung beider aromatischer Ringe, was Oxygenasen katalysieren. Dabei wird durch die Tryptophan-2,3-Dioxygenase zunächst der Pyrrolring aufgebrochen, wodurch über einen Zwischenschritt Kynurenin entsteht. Dieses wird durch eine Monooxygenase, der Kynurenin-2-Monooxygenase, zu 3-Hydroxykynurenin umgesetzt. Nach Abspaltung von Alanin katalyisert eine weitere Dioxygenase die Spaltung des verbliebenen Aromatenrings, so dass nach mehreren Reaktionsschritten schließlich Acetacetat vorliegt.  

Quellen

  1. Datenblatt bei Alfa Aesar
  2. Datenblatt bei Merck
  3. Radwanski ER, Last RL (1995), Tryptophan biosynthesis and metabolism: biochemical and molecular genetics. Plant Cell 7 (7): 921-34; PMID 7640526; PDF (freier Volltextzugriff)
  4. Eosinophilic fasciitis--current knowledge bei PubMed
  5. Ledochowski M, Widner B, Fuchs D. Fructose malabsorption and the decrease of serum tryptophan concentration. Huether G Kochen W Simat TJ Steinhart H eds. Tryptophan, serotonin, and melatonin: basic aspects and applications 1999:73-78 Kluwer Academic/Plenum Publishers New York.
  6. a b c L-Tryptophan - nature’s answer to Prozac by James South MA
  7. Tryptophan-2,3-dioxygenase (EC 1.13.11.11) at Expasy.org
  8. Arzneimittel-Telegram 1/90, S. 8, „Parallelen zwischen L-Tryptophan und Hydroxy-Tryptophan (Levothym)?
  9. 5-HTP: Doc Harris Presents Green Banana Award by Steven B. Harris, M.D.
  10. Aromatic-L-amino-acid decarboxylase (EC 4.1.1.28) at Expasy.org

Literatur

  • Biochemie, Berg/Tymoczko/Stryer, 5. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag GmbH Heidelberg 2003, ISBN 3827413036

Siehe auch


Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Tryptophan aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.